Der Nebensatz

Playlist: Nebensätze

deutsche Konnektoren

Was ist ein Nebensatz?

  • Nebensatz: Grammatikalisch unvollständiger Satz, der eine Frage offen lässt.
  • Hauptsatz: Ein Hauptsatz ist ein grammatikalisch kompletter Satz.
  • Nebensätze sind dem Hauptsatz untergeordnete Sätze.
  • Sie können normalerweise nicht alleine stehen.
  • Sie geben zusätzliche Informationen zum Hauptsatz und sie werden mit Konjunktionen (dass, wenn, weil, …) oder Relativpronomen mit dem Hauptsatz verbunden.
  • In Nebensätzen steht das konjugierte Verb immer am Satzende.

Wortstellung im Nebensatz

Nebensätze müssen mit Komma vom Hauptsatz abgetrennt werden und das konjugierte Verb geht ans Ende des Satzes.

Wortstellung: Nebensatz hinter dem Hauptsatz: HS + NS

Im Hauptsatz bleibt alles wie immer, aber im Nebensatz geht das konjugierte Verb ans Ende.

Nebensatz Wortstellung HS + NS


Wortstellung: Nebensatz vor dem Hauptsatz: NS + HS

Der komplette NS steht auf Position 1 des HS. Das konjungierte Verb im HS muss also direkt hinter das Komma, da der komplette Nebensatz als Position 1 zählt.

Nebensatz Wortstellung NS + HS

Der gesamte Nebensatz ist auf P1 des Hauptsatzes.

  • Das konjugierte Verb des HS bleibt wie immer auf Position 2.
  • Nur das Verb des NS geht ans Ende des NS.
  • Das Subjekt bleibt, wo es ist: Vorn.
  • Der HS muss vom NS mit einem Komma getrennt werden.

Wortstellung mit trennbaren Verben

Bei trennbaren Verben gilt natürlich auch der Grundsatz: Das konjugierte Verb am Ende.

Da nun der Präfix, wie auch der Hauptteil zusammen am Ende stehen, werden sie auch nicht mehr getrennt.

  • Wenn ich das Fenster aufmache, wird es kalt.“
    Vergleich: „Ich mache das Fenster auf.“

Wortstellung mit mehr als einem Verb im Satz

Bei Modalverben, dem Perfekt, dem Passiv etc. gibt es mehr als ein Verb im Satz.

Auch hier gilt: Konjugiertes Verb am Satzende.

  • „Ich habe keine Zeit, weil ich noch einkaufen gehen muss.“
    Vergleich: „Ich habe keine Zeit.“ „Ich muss noch einkaufen gehen.“

Ausnahme bei der Wortstellung

Im Perfekt und im Plusqumperfekt gibt es eine Ausnahme des Grundsatzes: konjugiertes Verb am Ende.

Wenn das Perfekt oder Plusquamperfekt mit dem Hilfsverb „haben“ + 2  Verben im Infinitiv (z.B.: Hauptverb + Modalverb) gebildet werden muss, kommt das konjugierte „haben“ vor die 2 Infinitive.

Modalverben bilden das Perfekt/Plusquamperfekt immer mit 2 Infinitiven am Ende:

Als Hauptsatz:

  • „Ich habe meine Mutter vom Bahnhof abholen müssen.“

Als Nebensatz:

  • „…, weil ich meine Mutter vom Bahnhof habe abholen müssen.“

Modalverben nutzen immer „haben“ als Hilfsverb.

Auch „lassen“, „sehen“ und „hören“ können mit einem 2. Infinitiv im Perfekt verwendet werden und nutzen dann das konjugierte Hilfsverb vor den zwei Infinitiven.

Interessanter Fakt:

Jetzt kennst du den Grund, warum Deutsche bei Modalverben in der Vergangenheit immer das Präteritum und nicht das Perfekt benutzen.

Denn: Die Ausnahme gilt nur für das Perfekt + Modalverben bzw. wenn „lassen“, „sehen“ und „hören“ mit zwei Infinitiven benutzt werden.

Wie erkenne ich einen Nebensatz?

Grundsätzlich siehst du an der Position des Verbs, ob es ein Hauptsatz oder ein Nebensatz ist. Steht das konjugierte Verb am Ende (also vor dem Punkt oder Komma) ist es ein Nebensatz. Steht es an der zweiten Stelle ist es ein Hauptsatz!

Woher weiß ich, wann das Verb ans Ende geht?

Grundsätzlich gilt: Kann der Satz allein stehen, ohne das eine Frage offen bleibt? Ja - Hauptsatz / Nein - Nebensatz

Beispiel: „Kann der Satz allein stehen, ohne dass eine Frage offen bleibt?“

  • Hauptsatz: „Kann der Satz allein stehen?“ - Kann allein stehen, hier fehlt keine Information.
  • Nebensatz: „..., ohne dass eine Frage offen bleibt?“ - Kann nicht allein stehen, da der Satz ohne den Hauptsatz (oder Kontext) keinen Sinn ergibt.

Weitere Nebensätze:

  • „..., weil ich gestern Abend zu Hause war.“
  • „..., obwohl du immer nett zu ihm warst.“
  • „..., dass du bald gesund wirst.“

Hier solltest du sehen, dass diese Sätze alleine keinen Sinn ergeben bzw. eine Information fehlt. 

Wenn du Probleme mit dem Verständnis des Satzes hast, dann hilft dir das Auswendig lernen der sogenannten unterordnenden Konjunktionen (auch Subjunktion):

Sonderangebot: 5 Ebooks geschenkt!

Gefällt dir EasyDeutsch? Wenn du meine Ebooks kaufst, bekommst du Übungen und noch mehr einfache, leicht verständliche Erklärungen und unterstützt mich auch ganz aktiv. Momentan gibt es ein Angebot, bei dem du alle 10 EasyDeutsch-Ebooks zum Preis von 5 Ebooks bekommst! Sicher dir die meine Ebooks am besten noch heute zum Sparpreis: Ja, ich will die Ebooks und über 100 Bonuslektionen!

Welche Wörter leiten einen Nebensatz ein?

Wörter, die einen Nebensatz einleiten werden unterordnende Konjunktionen oder auch Subjunktionen genannt.  

Die wichtigsten sind:

Indirekte Fragen sind ebenfalls immer eine Kombination aus einem Hauptsatz mit einem Nebensatz. Der Nebensatz wird hier bei W-Fragen von einem Fragewort (wer, was, wo, wem, warum, womit ...) eingeleitet. Bei Ja/Nein-Fragen von der Konjunktion: „ob“.

  • „Ich weiß nicht mehr, ob ich den Herd ausgemacht habe.“
  • „Ich wüsste gern, was bei der Prüfung abgefragt wird.“ 
  • „Weißt du, warum wir alle warten müssen?“ 

Arten von Nebensätzen

Hier findest du eine kurze Übersicht zu allen Nebensätzen. Für detailliertere Informationen zur Verwendung und Bedeutung klicke bitte einfach auf die verlinkten (grünen) Namen der einzelnen Nebensätze. 

Relativsätze

Relativsätze geben zusätzliche Informationen, ohne einen neuen Satz zu beginnen. Sie werden durch Relativpronomen oder „wo“ eingeleitet.

Beispiele: 

  • „Das ist der Mann, der einen Ferrari hat.“
  • „Gehen wir in das neue Restaurant, in dem es Sushi gibt?
  • „Das ist das Bestewas ich jemals gemacht habe.“

Ergänzungssatz (dass-Satz)

„Dass“ – Sätze sind Nebensätze. Der Nebensatz mit „dass“ beschreibt einen Sachverhalt oder eine Handlung, die für den Sinn des Hauptsatzes notwendig ist. Er steht anstelle anderer Ergänzungen (grammatikalisch zwingend notwendige Satzteile), die für den Sinn des Satz zwingend notwendig sind.

Beispiele: 

  • „Ich weiß, dass du gestern bei Maria warst!
  • „Ich finde, dass ihr mehr Deutsch lernen solltet.“
  • „Ich habe Angst, dass du mich verlässt.

Kausalsatz

Ein Kausalsatz ist ein Nebensatz, der einen Grund oder eine Ursache angibt. Die Fragewörter lauten: Warum? Wieso? Weshalb? Aus welchem Grund? Weswegen? Die Konjunktionen „weil“ und „da“ leiten Kausalsätze ein.

  • „Ich habe keine Übungen gemacht, weil ich keine Lust habe.“
  • „Stefan arbeitet nicht, weil er krank ist.“
  • Da er krank istarbeitet Stefan heute nicht.“

Konzessivsatz

Mit einem Konzessivsatz drückt man einen Gegensatz oder nicht logische Folge zur Aussage des Hauptsatzes aus. Der Konzessivsatz ist ein Nebensatz und formuliert eine Bedingung und der Hauptsatz eine nicht logische Folge (= anders als erwartet, bzw. Folge tritt nicht ein.) Die Konjunktionen sind: „obwohl“ oder „obgleich“.

Beispiele:

  • „Ich habe die Prüfung nicht bestanden, obwohl ich viel gelernt habe.“
  • Obgleich ich viel Geld habekaufe ich mir kein neues Auto.”

Finalsätze

Mit Finalsätzen beschreibt man eine Absicht, einen Zweck oder ein Ziel. Die Fragewörter dafür sind: Wozu? Wofür? Zu welchem Zweck? Mit welcher Absicht? Mit welchem Ziel?

Man kann Finalsätze mit der Infinitivkonstruktion „um… zu…“ oder einem normalen Nebensatz mit der Konjunktion „damit“ bilden.

Beispiele:

  • „Ich arbeite so viel, damit ich mir den Urlaub leisten kann.“
  • China baut einen großen Staudamm, damit die Menschen Strom nutzen können.“
  • „Ich brauche viel Geld, um viel reisen zu können.“

Konditionalsätze

Ein Konditionalsatz gibt eine Bedingung oder einen Umstand (=Kondition) an, der für die Realisierung einer Handlung erfüllt sein muss. Bedingungssätze ( = Konditionalsätze) sind Nebensätze. Die Fragewörter dafür sind: Wann? Unter welcher Bedingung? Der Konditionalsatz kann mit „wenn“, „falls“ und „sofern“ eingeleitet werden.

Beispiele:

  • Wenn das Wetter schön istgehe ich morgen spazieren.“
  • Falls ich keine Zeit habegebe ich dir Bescheid!“
  • „Bitte sage es mir rechtzeitig, sofern sich etwas ändert.“
Deutsche Grammatik Buch PDF Ebook

Konsekutivsatz

Ein Konsekutivsatz ist ein Nebensatz, mit dem man Folgen (Konsequenz ⇒ Konsekutiv) aus einer schon in der Vergangenheit liegenden Handlung ausdrückt. Mit der Konjunktion so dass“ bildet man Konsekutivsätze. Der Hauptsatz muss vor dem Konsekutivsatz stehen, da man sonst den Grund (Kausalsatz) für etwas und nicht die Folge/Konsequenz von etwas beschreiben würde.

Beispiele:

  • „Es regnete zu wenig, so dass viele Menschen kein Wasser zum Trinken hatten.“
  • „Es war zu kalt, so dass ich nicht spazieren gehen konnte.“

Modalsatz

Ein Modalsatz ist ein Nebensatz, der beschreibt, auf welche Art und Weise etwas gemacht wird oder passiert. Die Fragewörter sind: Wie? Wodurch? Auf welche Art und Weise? Die Konjunktionen sind „indem“ und „dadurch/ohne/anstatt dass…“. Auch mit den Infinitivkonstruktionen „ohne… zu…“ und „anstatt… zu…“ kann ein Modalsatz gebildet werden.

Beispiele:

  • „Man kann Millionär werden, indem man im Lotto gewinnt.“
  • „Man kann Millionär werden, dadurch dass man hart arbeitet.“
  • „Ich gehe an den Strand, ohne dass ich eine Badehose trage.“
  • „Ich schwimme im Pool, anstatt im Meer schwimmen zu gehen.“

Temporalsätze

Temporalsätze sind Nebensätze, die immer mit einer temporalen Konjunktion eingeleitet werden und geben Informationen über den Beginn, das Ende und die Dauer einer Handlung. Außerdem können sie zeigen, ob etwas gleichzeitig oder ungleichzeitig passiert. Es gibt zahlreiche Konjunktionen mit unterschiedlichen Bedeutungen.

Beispiele:

  • „Ich lerne Deutsch, seitdem ich in Deutschland wohne.“
  • „Ich bleibe hier, bis ich mit meiner Arbeit fertig bin.“
  • „Ich gehe einkaufen, während du die Wohnung aufräumst.“

Infinitivsatz ( = Infinitiv mit zu)

Infinitivsätze ( = Infinitiv mit zu) sind ebenfalls Nebensätze, bei denen das Verb am Ende steht. Die Verben aus dem Nebensatz ( = Infinitivsatz) beziehen sich hier immer auf die Handlung / den Zustand im Hauptsatz. (Mehr Infos unter: Infinitiv mit zu)

Beispiele:

  • „Ich versuche, am Wochenende mit meiner Familie mehr Zeit zu verbringen.“
  • „Er hat mir versprochen, jeden Tag mit mir zu lernen.“
  • „Morgen fange ich an, den Aufsatz für meine Abschlussarbeit zu schreiben.“

Infinitivkonstruktionen

Nebensätze können auch durch sogenannte Infinitivkonstruktionen eingeleitet werden. Hier wird eine Konjunktion mit dem Infinitiv mit zu verbunden, ohne dass das Verb im Nebensatz / Infinitivsatz einen direkten Bezug zum Verb im Hauptsatz haben muss. ( = Bedingung für den normalen Infinitiv mit zu.)

Es gibt drei verschiedene Infinitivkonstruktionen:

  • „um... zu...“  - „Ich lerne jeden Tag, um am Montag die Deutschprüfung zu bestehen.
  • „ohne... zu...“ - „Ich habe die Prüfung bestanden, ohne auch nur einen Tag zu lernen.“
  • „anstatt/statt... zu...“ - „Er bleibt zu Hause, anstatt mit seinen Freunden an den Strand zu fahren. “

Übungen - Nebensätze

Übung 1 - A1/A2

Übung 1: 

Ergänze die Lücken in den Sätzen mit den passenden unterordnenden Konjunktionen: dass oder weil?

Übung 2 - A2

Übung 2:

Bilde Aussagesätze mit Konjunktionen, indem du den Nebensatz (NS) nach dem Hauptsatz (HS) setzt.

Vergiss nicht, das Verb zu konjugieren.

Übung 3 - B1/B2

Übung 3:

Ergänzen Sie die Lücken in den Sätzen mit den passenden unterordnenden Konjunktionen: obwohl, ob, damit, indem, bevor, und nachdem

Übung 4 - B1

Übung 4: 

Ergänze die Lücken in den Sätzen mit den passenden unterordnenden Konjunktionen: damit, weil, indem, obwohl, ob

Übung 5 - B1

Übung 5:

Bilde Aussagesätze mit Konjunktionen, indem Sie den Nebensatz (NS) vor dem Hauptsatz (HS) setzen.

Vergiss nicht, das Verb zu konjugieren.

Übung 6 - B2

Übung 6:

Ergänze die Lücken in den Sätzen mit den passenden unterordnenden Konjunktionen: dass, weil, bevor, indem, obwohl, damit, ob

Achtung: Manchmal gibt es mehrere richtige Lösungen. Unterschiedliche Konjunktionen ändern aber die Bedeutung des Satzes!


Weiterführende Themen:

Nebensätze werden von folgenden unterordnenden Konjunktionen eingeleitet:

Zu den Nebensätzen gehören auch:

Weitere Informationen zum deutschen Satzbau und der deutschen Wortstellung: Satzbau.

Eine Übersicht zu allen Themen findest du unter deutsche Grammatik. 

Empfehlung: Kostenloser Unterricht im Email-Grammatikkurs

Sonderangebot: 5 Ebooks geschenkt!

Alle deutschen EasyDeutsch-Ebooks - 5 plus 5!  (5 x 17 = 85)

Kaufe jetzt 5 Ebooks zusammen und bekommen die anderen 5 kostenlos dazu!  

  1. EasyDeutsch - Deutsche Grammatik (Vorschau)
  2. DaF Grammatiktrainer - 300 Übungen (Vorschau)
  3. 137 deutsche Präpositionen (Vorschau)
  4. Intensivtrainer: Deutsche Präpositionen (Vorschau)
  5. Konnektoren - Konjunktionen, Subjunktionen, Konjunktionaladverbien (Vorschau)
  6. 40+ Grammatiklisten - Geschenkt (Vorschau)
  7. Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv? - Geschenkt (Vorschau)
  8. Intensivtrainer: Deutsche Fälle - Geschenkt (Vorschau)
  9. 200+ Seiten Grammatikübungen: Level A1-A2 - Geschenkt (Vorschau)
  10. 200+ Seiten Grammatikübungen: Level B1-B2 - Geschenkt (Vorschau)
EasyDeutsch Deutsche Grammatik Ebooks

BONUS: 

Über 100 unterrichtsfertige Grammatikeinheiten zu allen Themen der deutschen Grammatik (A1-B2) 

Perfekt als Hausaufgabe oder für Selbstlerner!

85€ - 219€

Geschenke annehmen und...

>
Success message!
Warning message!
Error message!