Was sind Temporaladverbien?
Die Gruppe der Temporaladverbien gibt Auskunft über einen Zeitpunkt, einen Zeitraum, Reihenfolgen, Wiederholungen und Häufigkeiten,… ⇒ Also über alles, was sich auf die Zeit bezieht.
Sie können mit folgenden Fragewörtern erfragt werden: Wann?/Wie lange?/Bis wann?/Seit wann?/Wie oft?
Beispiele für Temporaladverbien
Auf die Frage: Wann?
A: „Wann warst du das letzte Mal bei Oma?“
B: „Gestern.“
A: „Und warst du heute schon bei deiner Tante?“
B: „Nein, da gehe ich morgen hin.“
Weitere temporale Adverbien auf die Frage - Wann? : bald, damals, danach, dann, demnächst, gerade, gestern, heute, heutzutage, inzwischen, jetzt, montags, morgens, nachts, nie, niemals, schließlich, seitdem, sofort, später, vorerst, vorgestern, vorhin,..
Auf die Frage: Ab wann?
A: „Ab wann kannst du mir helfen?“
B: „Ab morgen (kann ich dir helfen).“
A: „Ab wann wirst du Urlaub haben?“
B: „Ab übermorgen werde ich Urlaub haben.“
Die Frage „ab wann?“ bezieht sich immer auf einen Zeitpunkt, an dem eine Handlung beginnt. (Ab + Temporaladverb)
Weitere temporale Adverbien auf die Frage - Ab wann? : ab dann, ab jetzt, ab nun, ab morgen, ab übermorgen, ab sofort,..
Auf die Frage: Bis Wann?
A: „Bis wann kannst du mir helfen?“
B: „Bis morgen (kann ich dir helfen/habe ich Zeit).“
A: „Bis wann wirst du Urlaub haben?“
B: „Bis übermorgen werde ich Urlaub haben.“
Die Frage „bis wann?“ bezieht sich immer auf einen Zeitpunkt, an dem eine Handlung endet. (bis + Temporaladverb)
Weitere temporale Adverbien auf die Frage - Bis wann? : bis dann, bis morgen, bis übermorgen, bis später, bis jetzt, bis nachher…
Auf die Frage: Seit wann?
A: „Seit wann hast du nicht mehr geschlafen?“
B: „Seit gestern habe ich nicht mehr geschlafen.“
A: „Seit wann lernst du Deutsch?“
B: „Ich lerne seit gestern Deutsch.“
Die Frage „seit wann?“ bezieht sich immer auf eine Handlung, die in der Vergangenheit begonnen hat und noch nicht beendet ist. (Seit + Temporaladverb)
Weitere temporale Adverbien auf die Frage - Seit wann? : seit gestern, seit vorgestern, schon immer, seit eben, seit gerade, seit damals,…
Auf die Frage: Wie lange?
A: „Wie lange hast du nicht mehr geschlafen?“
B: „Seit gestern habe ich nicht mehr geschlafen.“
A: „Wie lange sprichst du schon Englisch?“
B: „Schon immer! Meine Eltern sind aus Neuseeland.“
Die Frage „Wie lange?“ fragt nach einem Zeitraum. Sie wird aber auch oft mit „seit“ + Adverb beantwortet, wenn man es noch immer tut.
Weitere temporale Adverbien auf die Frage - Wie lange? : seit eben, bis vorhin, schon immer, noch nie,...
Auf die Frage: Wie oft?
A: „Wie oft gehst du ins Fitness-Studio?“
B: „Ich gehe selten ins Fitness-Studio.“
A: „Wie oft lernst du Deutsch?“
B: „Ich lerne mehrmals am Tag Deutsch.“
Die Frage „Wie oft?“ fragt nach einer Häufigkeit. Man antwortet mit Adverbien, die eine Anzahl oder Regelmäßigkeit beschreiben.
Weitere temporale Adverbien auf die Frage - Wie oft? : selten, oft, öfters, mehrmals, einmal, zweimal, dreimal, immer montags/freitags/morgens/abends…
Interessanter Fakt:
Temporaladverbien beziehen sich immer auf die Zeit und werden wie alle Adverbien niemals dekliniert. Sie sind unveränderlich. Man muss nach ihnen fragen können. Mögliche Fragen sind: Wann?, Wie lange?, Wie oft?, Bis wann?, Seit wann?, Wie oft?
Temporaladverbien - Nach Bedeutung
Temporaladverbien beschreiben immer einen Zeitpunkt, eine Wiederholung oder Häufigkeit, einen Zeitraum oder eine Reihenfolge:
Temporaladverbien - Nach Häufigkeit
Hier ein Übersicht zu den Temporaladverbien, die unterschiedliche Häufigkeiten angeben.
Adverb | Beispielsatz |
---|---|
nie | „Peter wäscht nie die Wäsche.“ |
selten | „Sophia hilft Peter selten bei der Gartenarbeit.“ |
ab und zu | „Nico macht ab und zu die Hausarbeit.“ |
häufig | „Susi hilft ihrem Sohn häufig mit den Hausaufgaben.“ |
oft | „Jan geht oft spazieren.“ |
öfters | „Fussball? Ja, das schaue ich öfters.“ |
immer | „Ich bin immer um 8 Uhr auf Arbeit.“ |
stets | „Susann ist stets pünktlich.“ |
EasyDeutsch AI: Übe und stelle Fragen!
Keine Credits mehr? Logge dich ein oder erstelle einen Account bei EasyDeutsch und nutze die EasyDeutsch AI weiterhin kostenlos oder werde Pro-Mitglied und nutze die EasyDeutsch-KI ohne jedes Limit! (schon ab 0,25€ pro Tag!)
Was kann der Grammatik-Chatbot?
1. Beantwortung von Grammatikfragen:
Der Chatbot hilft dir bei allen Fragen zur deutschen Grammatik – schnell, prägnant und immer mit Bezug auf die Inhalte von https://easy-deutsch.de.
2. Erstellung anpassbarer Lückentextübungen:
Der Bot stellt Lückentextübungen zu verschiedenen Grammatikthemen, die sich flexibel an dein Niveau anpassen, damit du gezielt üben kannst.
3. Sprachliche Flexibilität:
Du kannst die Antworten in mehreren Sprachen erhalten – Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und mehr. So kannst du die Grammatik auch in deiner bevorzugten Sprache nachvollziehen.
4. Prägnante Erklärungen:
Der Chatbot gibt dir klare, verständliche Erklärungen zu Grammatikfragen, damit du schnell und effektiv weiterkommst.
5. Rund um die Uhr verfügbar:
Du kannst jederzeit auf den Chatbot zugreifen, um deine Fragen zu stellen oder Übungen zu machen – ohne Wartezeiten!
Übungen - Temporaladverbien
Übung 1:
Schreibe in die Lücken das richtige Temporaladverb.
Übung 2:
Setzen Sie die folgenden Temporaladverbien in die Lücken ein:
Optionen: morgens, dann, manchmal, meistens, pünktlich, mittags, nachmittags, abends, oft, länger, später, sonntags, häufig, jetzt, bald
Achtung: Jedes Wort darf nur 1x im Text eingesetzt werden!
Übung 3:
Wähle die korrekte Antwort!
Übung 4:
Setzen Sie die folgenden Temporaladverbien in die Lücken ein:
Optionen: zunächst, anschließend, gelegentlich, überwiegend, rechtzeitig, währenddessen, schließlich, vorübergehend, regelmäßig, allmählich, demnächst, rückblickend, zuvor, künftig, inzwischen
Achtung: Jedes Wort darf nur 1x im Text eingesetzt werden!
Weiterführende Themen:
Weitere Lektionen zum Thema Adverbien sind:
- Was sind Adverbien?
- Lokale Adverbien
- Adverbien „hin“ und „her“
- Konjunktionaladverbien
- Partikel - Was sind Partikel?
- Modalpartikel - Die richtige Verwendung
Eine Übersicht zu allen Themen findest du unter deutsche Grammatik.
Empfehlung: Kostenloser Unterricht im Email-Grammatikkurs