Abonniere meinen Youtube-Kanal:
Adjektive sind Eigenschaftswörter und werden auch "Wiewörter" genannt.
Sie ordnen Personen und Dingen Eigenschaften zu, sie zeigen also, wie jemand oder etwas ist.
Man kann nach ihnen mit "Wie?" fragen.
Sie können für Vergleiche gesteigert werden.
Beispiel:
Kurze Antwort: Ja, aber nicht immer!
Wenn ein Adjektiv vor einem Substantiv steht muss es dekliniert werden.
Das Adjektiv bekommt eine Endung.
Beispiele:
Das Partizip Präsens und das Partizip Perfekt sind vom Verb abgeleitet. Während das Partizip Präsens immer als Adjektiv verwendet wird, kennst du das Partizip Perfekt schon vom Perfekt, Plusquamperfekt und dem Passiv, aber auch das Partizip Perfekt kann als Adjektiv verwendet werden.
Beispiel: „Das gebrauchte Auto ist hier.“
Im Deutschen kann man mit Hilfe von Präfixen (Vorsilben) und Suffixen (Endungen) aus vielen Nomen und Verben neue Adjektive bilden. Es gibt leider keine allgemein gültigen Regeln, aber hier findest du Beispiele und die Verwendung der häufigsten Vorsilben und Endungen zur Adjektivbildung.
Beispiel: essen ⇒ „essbar“ ⇒ Man kann es essen.
Bewerte die Lektion:
und teile sie mit deinen Freunden!
Was suchst du?
Grammatik - Erklärungen
Grammatik - Übungen
Grammatik - Listen
Online Deutschlehrer
Kostenloser Grammatikkurs
Premium Ebooks
Folge mir!
Kennst du schon alle EasyDeutsch Ebooks?