September 8

0 comments

Liste: Verben mit doppeltem Akkusativ

By Jan von EasyDeutsch

September 8, 2017





Die doppelte Akkusativ-Ergänzung ist selten und die meisten Deutschen vermeiden sie nach Möglichkeit.

Verben, die eine doppelte Akkusativ-Ergänzung nutzen, brauchen zusätzlich zum Nominativ noch eine Person UND eine Sache, um Sinn zu machen.

Es gibt nur noch wenige Verben, wo die doppelte Akkusativ – Ergänzung tatsächlich noch genutzt wird.

Das sind: „abfragen“, „angehen“, „lehren / unterrichten“, „nennen“ und „kosten“


abfragen + doppelter Akkusativ

Beispiele:

  • Mein Vater fragt mich die Vokabeln ab.“ 

Mich“ und „die Vokabeln“ sind zwei Ergänzungen und müssen beide im Akkusativ stehen. (Weil es keinen Empfänger von etwas gibt und das Verb somit  zwei Mal den Akkusativ verlangt.) Man kann keines der beiden weglassen, ohne dass eine Frage offen bleibt.

Achtung:

In der Umgangssprache wird der offensichtliche Teil (in diesem Fall „mich“) oft auch weggelassen.


angehen + doppelter Akkusativ

Beispiel:

  • Das geht dich einen Dreck an.“

Dich“ und „einen Dreck“ sind zwei Ergänzungen und müssen beide im Akkusativ stehen. (Kein Empfänger daher zwei Mal den Akkusativ) Man kann keines der beiden weglassen.

Achtung:

Nur in der Bedeutung: „das betrifft dich (nicht)“ benutzt „angehen“ zwei Akkusative. In allen anderen Bedeutungen nicht.


lehren / unterrichten + doppelter Akkusativ

Beispiel:

  • Der Lehrer lehrt uns die deutsche Sprache.“

Uns“ und „die deutsche Sprache“ sind zwei Ergänzungen und müssen beide im Akkusativ stehen. (Kein Empfänger daher zwei Mal den Akkusativ) Man kann theoretisch keines der beiden weglassen, ohne dass eine Frage offen bleibt.

Achtung:

In der Umgangssprache wird der offensichtliche Teil, in diesem Fall „uns“, oft auch weggelassen und die Person auch häufig in den Dativ gestellt. Streng nach den Regeln der Grammatik ist der Dativ aber falsch.


kosten + doppelter Akkusativ

Beispiel:

  • Der Apfel kostet mich einen Euro.“

Mich“ und „einen Euro“ sind zwei Objekte im Akkusativ. Auch hier gibt es keinen Empfänger und man kann theoretisch keines der beiden weglassen, ohne dass eine Frage offen bleibt.

Achtung:

Wenn der Sprecher die Person ist, die etwas kauft, dann wird „die Person“ oft auch weggelassen. In einigen Regionen wird die Person auch in den Dativ gestellt. Streng nach den Regeln der Grammatik ist der Dativ aber falsch.


nennen + doppelter Akkusativ

Beispiel:

  • Er nennt mich einen Idioten.“

Mich“ und „einen Idioten“ sind zwei Ergänzungen im Akkusativ.

Achtung:

Auch dieses Verb braucht eine Person und eine Sache als Akkusativobjekt. Aber hier kann man das „mich“ (also die Person) nicht weglassen, da es niemals offensichtlich sein kann!

Umgangssprachlich wird hier oft indirekte Rede (= Konjunktiv 1) benutzt:

  • Er sagt, dass ich ein Idiot sei.“

Speichere die Liste jetzt auf deinem PC! Du darfst sie ausdrucken, an Freunde weitergeben und als Lehrer auch im Unterricht verwenden.

Die Grammatiklisten, die alle Deutschlerner haben wollen!

GRammatiklisten Deutsch
  • 40+ Grammatiklisten
  • Alle Listen, nach denen alle Schüler immer fragen
  • Alle Listen mit vielen Beispielen
  • Alle Listen mit farblichen Markierungen
  • Tolle Übersichten
  • Listen nach Level A1 bis C2 geordnet
  • Listen mit allen relevanten Zusatzinfos
  • Ausdrucken und an Schüler verteilen ausdrücklich erlaubt.
  • 14 Tage Geld-zurück-Garantie

  • Jan von EasyDeutsch

    About the author

    Deutsch ist einfach! Wird nur oft zu kompliziert erklärt! In der Schule habe ich nie verstanden, was meine Lehrer mit Dativ, Akkusativ & Co. von mir wollten! Als ich 2013 in Brasilien angefangen habe Deutsch zu unterrichten, musste ich mir daher alles selbst beibringen! Mein Wissen über die deutsche Grammatik war gleich Null!
    Ich habe alles im Selbststudium gelernt und habe festgestellt, dass es eigtl. gar nicht schwer ist und (fast) alles klaren, strukturierten Regeln folgt!
    Meine Mission ist es, allen die diese Strukturen noch nicht erkannt haben, zu zeigen und zu beweisen, dass Deutsch einfach ist, nur oft zu kompliziert erklärt wird!

    You might also like

    {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

    Never miss a good story!

     Subscribe to our newsletter to keep up with the latest trends!

    >