Bedeutung „achten“
aufpassen, achtgeben ( A2)
Beispiel: „Achte darauf, dass du beim Üben die Luft nicht anhältst.“
jemanden Achtung entgegenbringen (B2)
Beispiel: „Ich achte dich, weil du dich für sozial schwache Menschen einsetzt.“
jemanden respektieren (B2)
Beispiel: „Er wird von allen sehr geachtet, seitdem er sich gegen seinen Konkurrenten durchsetzen konnte.“
Präfixe von „achten“
beachten
Nicht trennbar, Level B1
Bedeutung: Die Aufmerksamkeit auf etwas richten
Beispiel: „Bitte beachten Sie unsere Warnhinweise.“
Substantiv: die Beachtung (Synonyme: Aufmerksamkeit, Zuwendung)
Beispiel: „Seit Wochen schenkt sie ihm keine Beachtung.“
beobachten
Nicht trennbar, Level A1/A2
Bedeutung: zusehen, mit den Augen verfolgen
Beispiel: „Herr Müller beobachtet seinen Nachbarn schon den ganzen Tag.“
Substantiv: die Beobachtung (Synonyme: Observierung, Überwachung)
Beispiel: „Meiner Beobachtung nach sind unsere Nachbarn nachts fast nie zu Hause."
erachten
Nicht trennbar, Level B2/C1, gehoben
Bedeutung: als etwas ansehen, aufgrund von Überlegungen eine bestimmte Meinung von etwas haben.
Beispiel: „Ich erachte es als äußerst wichtig, erst ein Projekt abzuschließen bevor wir das nächste anfangen.“
Substantiv: das Erachten (immer Possessivartikel + Erachten + nach) = einer Meinung nach
Beispiel: „Seines Erachtens nach spricht sie nicht die Wahrheit.“
missachten
Nicht trennbar, Level B1
Bedeutung: etwas ignorieren, etwas nicht einhalten
Beispiel: „Er missachtet die Ampel und fährt bei Rot über die Kreuzung.“
Substantiv: die Missachtung (Synonyme: Nichtbeachtung, Geringschätzung, Verachtung)
Beispiel: „Menschen, die schlecht zu mir sind, strafe ich mit Missachtung.“
verachten
Nicht trennbar, Level B1
Bedeutung: hassen, etwas als schlecht oder minderwertig ansehen, auf jemanden herabsehen
Beispiel: „Er verachtet ihn, weil er oft rassistische Dinge sagt.“
Substantiv: die Verachtung (Synonyme: Missachtung, Geringschätzung, Hohn
Beispiel: „Sie leidet unter der Verachtung ihres Vaters.“
Adjektiv: verächtlich (Synonyme: abartig, herabsetzend, geringschätzig)
Beispiel: „Sein Verhalten ist verächtlich.“
Adjektiv: verachtenswert (Verachtung verdienend)
Beispiel: „Dein Verhalten gestern war wirklich verachtenswert.“
Verwandte Substantive
Achtung:
Bedeutung: Vorsicht! Aufpassen!
Beispiel: „Achtung! Da kommt ein Auto!“
Bedeutung: Wertschätzung, Respekt
Beispiel: „Sie hat die Achtung vor ihm verloren, weil er egoistisch und rücksichtslos ist.“
Acht geben:
Bedeutung: Vorsichtig sein, aufpassen
Beispiel: „Gebt Acht! Das ist gefährlich!“
Obacht/Obacht geben:
Selbe Bedeutung wie Achtung/Acht geben. Wird aber nur in Süddeutschland verwendet.
Verwandte Adjektive
achtsam
Bedeutung: respektvoll, vorsichtig
Beispiel: „Geh bitte achtsam mit den Dingen um. Sie gehen leicht kaputt.“
achtbar
Bedeutung: geschätzt, ehrenwert, vorbildlich (veraltet)
Beispiel: „Er ist ein achtbarer Mann, der sich sehr für seine Mitmenschen einsetzt.“
VORSICHT
ächten = Ablehnen, verdammen, aus der Gesellschaft ausstoßen
Beispiel: „In Deutschland werden Nazisymbole geächtet.“
Dieser Beitrag ist entstanden mit der freundlichen Unterstützung von Dr. Marina Kowalewski und Sabine Wittstock. Du kannst auf ihrer Seite (zum Öffnen klicken! ) auch eine lange (von mir unbearbeitete Liste) mit Verben, die viele verschiedene Präfixe nutzen, finden.

