Was ist das Plusquamperfekt?
- Das Plusquamperfekt wird auch Vorvergangenheit genannt und entspricht dem englischen Past Perfect.
- Damit drückt man Handlungen aus, die zeitlich vor einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit passiert sind.
- Man verwendet es immer dann, wenn man bei einer Erzählung über die Vergangenheit auf etwas zurückblickt, das noch vor dem Ereignis, über das man gerade spricht, passiert ist.
Beispiele
- „Beim Fußballturnier schoss Jan drei Tore.“ (Vergangenheit / Präteritum)
- „Er hatte vorher viel trainiert.“ (Vorvergangenheit / Plusquamperfekt)
- „Als er zu Hause angekommen ist, (Vergangenheit / Perfekt) hatte sie schon gegessen.“ (Vorvergangenheit / Plusquamperfekt)
Wie wird das Plusquamperfekt gebildet?
Präteritumform von „sein“ und „haben“ + dem Partizip 2 gebildet.
Die Benutzung von „sein“ und „haben“ ist exakt identisch mit dem normalen Perfekt. Bewegungen von A nach B und Zustandswechsel und die Verben „sein“, „werden“ und „bleiben“ nutzen „sein“ als Hilfsverb.
Alle anderen Verben nutzen „haben“ als Hilfsverb.
Signalwörter für das Plusquamperfekt
Es gibt einige Signalwörter, die auf das Plusquamperfekt hinweisen:
Nachdem:
- „Nachdem er die Prüfung bestanden hatte, hat er erstmal gefeiert.“
Bevor:
- „Bevor ich das Auto gekauft habe, hatte ich lange gespart.“
Als:
- „Als ich ankam, waren alle schon gegangen.“
Empfehlung: Bildung des Partizip 2 (Partizip Perfekt)
Theoretisch solltest du auf diesem Niveau bereits keine Probleme mehr mit dem Partizip 2 haben. Falls du dein Wissen aber noch einmal auffrischen möchtest, kannst du dir hier noch einmal ansehen, wie das Partizip 2 mit regelmäßigen und unregelmäßigen Verben gebildet wird: Partizip 2 (Partizip Perfekt)
Hinweis zur Umgangssprache:
In der Umgangssprache wird das Plusquamperfekt oft auch (inkorrekterweise) durch das Perfekt oder das Präteritum ersetzt.
Korrekt: „Er hat das Rennen gewonnen. Er hatte vorher viel trainiert.“
Aber oft: „Er hat das Rennen gewonnen. Er hat vorher viel trainiert.“
Wundere dich nicht darüber, wenn die Mehrheit deiner deutschen Freunde das falsch macht. Auch in deiner Muttersprache wird es sicher Dinge geben, die in der gesprochenen Sprache eigtl. niemand benutzt. Aufpassen musst du in Prüfungen! Denn die 2. Version ist grammatikalisch definitiv falsch. Viele Deutsche nutzen das Plusquamperfekt nur mit den Signalwörtern!
Gramato - Dein Grammatik Coach!
Jetzt ausprobieren!
Was kann der Gramato?
Gramato hilft dir bei allen Fragen zur deutschen Grammatik – schnell, prägnant und immer mit Bezug auf die Inhalte von https://easy-deutsch.de.
Gramato stellt Lückentextübungen zu verschiedenen Grammatikthemen, die sich flexibel an dein Niveau anpassen, damit du gezielt üben kannst.
Du kannst die Antworten in mehreren Sprachen erhalten – Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und mehr. Gramato erklärt dir die Grammatik auch in deiner Sprache.
Gramato gibt dir klare, verständliche Erklärungen zu Grammatikfragen, damit du schnell und effektiv weiterkommst.
Du kannst jederzeit mit Gramato reden, um deine Fragen zu stellen oder Übungen zu machen – ohne Wartezeiten!
Verbessere dein Deutsch!
Du kannst Gramator kostenlos testen - mit 20 Fragen. Das ist super, aber vielleicht brauchst du mehr!
Willst du Gramator ohne Limit nutzen?
So geht's:
✅ Grammatik Masterplan – Lerne deutsche Grammatik in deinem Tempo mit Gramator ohne Limit.
✅ EasyDeutsch Pro – Bekomme Gramator ohne Limit und viele weitere Lernhilfen.
Warum nur 20 Mal Hilfe bekommen, wenn du jeden Tag, jederzeit deinen eigenen Grammatik-Coach haben kannst?
KLICK HIER: → Grammatik Masterplan
KLICK HIER: → EasyDeutsch Pro
Übungen
Übung 1:
Übung 2:
Übung 3:
Weiterführende Themen:
Weitere deutsche Zeitformen:
Wie sieht die allgemeine, deutsche Wortstellung aus - Satzbau.
Eine Übersicht zu allen Themen findest du unter deutsche Grammatik.
Empfehlung: Kostenloser Unterricht im Email-Grammatikkurs