Bedeutung von hin und her
Das Adverb „hin“ beschreibt eine Bewegung vom Sprecher weg.
Das Adverb „her“ beschreibt eine Bewegung zum Sprecher zu.
Du kennst sicher schon die Fragewörter "Woher?" und "Wohin?". Beide fragen nach der entsprechenden Richtung.
Sie können zusammen oder getrennt geschrieben werden.
- „Wohin gehst du?“ – „Wo gehst du hin?“
- „Woher kommst du?“ – „Wo kommst du her?“
Hin und her mit Adverbien
Wenn man lokale Adverbien mit „hin“ oder „her“ kombiniert, geben sie immer eine genaue Richtung vom oder zum Sprecher an.
Beispiele: Dahin, daher, dorthin, dorther, hierhin, hierher
- „Ich gehe dorthin, wo wir uns das erste Mal getroffen haben.“
Mit den anderen Adverbien werden sie nicht direkt kombiniert. Wenn man trotzdem eine Richtung ausdrücken möchte, kombiniert man hin und her mit dem Verb.
Hin und her mit Verben
Hin und her werden auch oft als Präfix bei trennbaren Verben benutzt.
Das funktioniert mit allen Verben der Bewegung.
Sie geben dann die entsprechende Richtung der Bewegung an.
- „Komm bitte her! Ich muss mit dir reden.“
- „Geht bitte irgendwo anders hin! Ich brauche Ruhe!“
Hin und her mit Präpositionen und Verben
Um die Richtung noch genauer zu bestimmen, werden sie auch oft mit Präpositionen kombiniert.
- „Anna kam zur mir ins Haus herein und ging gleich wieder hinaus.“
- „Ich will den Berg hinauflaufen und dann wieder herunterlaufen.“
- „Du ich kann über die Mauer hinübersehen, aber auch er kann von der anderen Seite herübersehen.“
Interessanter Fakt:
Wenn man hin und her mit einer Präposition kombiniert, gibt es Kurzformen, die wesentlich beliebter sind als die eigtl. Kombination hin oder her + Präposition.
Diese werden ebenfalls als Präfix in einem trennbaren Verb benutzt
- raus = hinaus / heraus rein = hinein / herein
- rauf = hinauf / herauf runter = hinunter / herunter
- rüber = hinüber / herüber
Bedeutung der zusammengefassten Versionen
runter = hinunter / herunter
- „Ich gehe in den Keller runter.“
Genauso: runterlaufen, runterkommen, runterfahren, runterrennen, runtertragen,
rüber = hinüber / herüber
- „Ich klettere am besten dort über den Zaun rüber.“
Genauso: rüberlaufen, rüberkommen, rüberfahren, rübertragen, rüberbringen, …
„rüber“ bedeutet im Übertragenen Sinne: sich von einer Seite zur anderen Seite zu bewegen.
Zusammenfassung
- Hin und her beschreiben immer eine Bewegung in eine bestimmte Richtung.
- „Hin“ bedeutet eine Bewegung vom Sprecher weg und „her“ bedeutet zum Sprecher hin.
- Man kann hin und her mit lokalen Adverbien oder Verben kombinieren.
- Die Kombination mit Präpositionen wird meistens nur abgekürzt benutzt.
Gramato - Dein Grammatik Coach!
Jetzt ausprobieren!
Was kann der Gramato?
Gramato hilft dir bei allen Fragen zur deutschen Grammatik – schnell, prägnant und immer mit Bezug auf die Inhalte von https://easy-deutsch.de.
Gramato stellt Lückentextübungen zu verschiedenen Grammatikthemen, die sich flexibel an dein Niveau anpassen, damit du gezielt üben kannst.
Du kannst die Antworten in mehreren Sprachen erhalten – Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und mehr. Gramato erklärt dir die Grammatik auch in deiner Sprache.
Gramato gibt dir klare, verständliche Erklärungen zu Grammatikfragen, damit du schnell und effektiv weiterkommst.
Du kannst jederzeit mit Gramato reden, um deine Fragen zu stellen oder Übungen zu machen – ohne Wartezeiten!
Verbessere dein Deutsch!
Du kannst Gramator kostenlos testen - mit 20 Fragen. Das ist super, aber vielleicht brauchst du mehr!
Willst du Gramator ohne Limit nutzen?
So geht's:
✅ Grammatik Masterplan – Lerne deutsche Grammatik in deinem Tempo mit Gramator ohne Limit.
✅ EasyDeutsch Pro – Bekomme Gramator ohne Limit und viele weitere Lernhilfen.
Warum nur 20 Mal Hilfe bekommen, wenn du jeden Tag, jederzeit deinen eigenen Grammatik-Coach haben kannst?
KLICK HIER: → Grammatik Masterplan
KLICK HIER: → EasyDeutsch Pro
Weiterführende Themen:
Weitere Lektionen zum Thema Adverbien sind:
- Was sind Adverbien?
- Temporaladverbien
- Lokale Adverbien
- Konjunktionaladverbien
- Partikel - Was sind Partikel?
- Modalpartikel - Die richtige Verwendung
Eine Übersicht zu allen Themen findest du unter deutsche Grammatik.
Empfehlung: Kostenloser Unterricht im Email-Grammatikkurs