Was sind lokale Adverbien?
Lokale Adverbien und Adverbien im Allgemeinen bezeichnet man auch als Umstandswörter. Sie beziehen sich auf ein Verb. Daher auch ihr Name: Adverb. Sie sind unveränderbar und werden somit NICHT dekliniert.
Die Gruppe der lokalen Adverbien gibt Auskunft über einen Ort.
Man fragt nach ihnen mit Wo? Woher? Wohin?
Lokale Präposition oder lokales Adverb?
Lokale Angaben mit Adverbien allgemein:
Auf die Fragen - Wo? - Wohin? - Woher? - kann man entweder mit einer Präposition oder mit einem Adverb antworten.
- „Wo ist dein Vater?“ – „Im Keller!“
- „Wo ist dein Vater?“ – „Unten!“
- „Wohin geht dein Vater?“ – „In den Keller!“
- „Wohin geht dein Vater?“ – „Nach unten!“
- „Woher kommt dein Vater?“ – „Aus dem Keller!“
- „Woher kommt dein Vater?“ – „Von unten!“
Was ist der Unterschied zwischen Präposition und Adverb?
- „Wo ist dein Vater?“ – „Im Keller!“
- „Wo ist dein Vater?“ – „Unten!“
Mit Präposition ist es ein bestimmter, unveränderlicher Ort.
„im Keller“ ⇒ nirgendwo sonst
Mit Adverb ist es ein unbestimmter, subjektiver Ort aus Sicht des Sprechers
„Unten!“ ⇒ Das kann überall unten sein, nicht zwingend der Keller.
Beispiele für lokale Adverbien auf die Frage: Wo?
- „Draußen regnet es.“
- „Drinnen ist es schön warm.“
- „Papa, da ist Oma!“
- „Überall liegt Müll.“
Weitere lokale Adverbien auf die Frage Wo: rechts, links, oben, unten, drüben, hier, dort, hinten, vorn, irgendwo, innen, außen, nebenan, nirgends
Beispielefür lokale Adverbien auf die Fragen: Wohin? / Woher?
* Zur Benutzung von „hin“ / „her“, „raus“ / „rein“und „rauf“/“runter“ schau dir die Erklärungen in der Lektion die lokalen Adverbien hin und her an.
Empfehlung: Lokale Präpositionen
Auf die Fragen Wo?, Woher? und Wohin? kannst du immer auch mit lokalen Präpositionen antworten! Du darfst lokale Adverbien nicht mit lokalen Präpositionen verwechseln. Alles zu den lokalen Präpositionen findest du hier: Lokale Präpositionen.
Zusammenfassung
- Man kann auf die Fragen Wo, Woher und Wohin? mit lokalen Präpositionen und lokalen Adverbien antworten.
- Präpositionen geben dabei immer einen ganz bestimmten Ort an und Adverbien beschreiben einen subjektiven Ort aus Sicht des Sprechers.
EasyDeutsch AI: Übe und stelle Fragen!
Keine Credits mehr? Logge dich ein oder erstelle einen Account bei EasyDeutsch und nutze die EasyDeutsch AI weiterhin kostenlos oder werde Pro-Mitglied und nutze die EasyDeutsch-KI ohne jedes Limit! (schon ab 0,25€ pro Tag!)
Was kann der Grammatik-Chatbot?
1. Beantwortung von Grammatikfragen:
Der Chatbot hilft dir bei allen Fragen zur deutschen Grammatik – schnell, prägnant und immer mit Bezug auf die Inhalte von https://easy-deutsch.de.
2. Erstellung anpassbarer Lückentextübungen:
Der Bot stellt Lückentextübungen zu verschiedenen Grammatikthemen, die sich flexibel an dein Niveau anpassen, damit du gezielt üben kannst.
3. Sprachliche Flexibilität:
Du kannst die Antworten in mehreren Sprachen erhalten – Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und mehr. So kannst du die Grammatik auch in deiner bevorzugten Sprache nachvollziehen.
4. Prägnante Erklärungen:
Der Chatbot gibt dir klare, verständliche Erklärungen zu Grammatikfragen, damit du schnell und effektiv weiterkommst.
5. Rund um die Uhr verfügbar:
Du kannst jederzeit auf den Chatbot zugreifen, um deine Fragen zu stellen oder Übungen zu machen – ohne Wartezeiten!
Weiterführende Themen:
Weitere Lektionen zum Thema Adverbien sind:
- Was sind Adverbien?
- Temporaladverbien
- Adverbien „hin“ und „her“
- Konjunktionaladverbien
- Partikel - Was sind Partikel?
- Modalpartikel - Die richtige Verwendung
Eine Übersicht zu allen Themen findest du unter deutsche Grammatik.
Empfehlung: Kostenloser Unterricht im Email-Grammatikkurs