Was ist die N-Deklination?
Einige maskuline Nomen benutzen die sogenannte N-Deklination. (Nomen-Deklination)
Diese Nomen haben im Akkusativ, Dativ und Genitiv Singular die Endung –(e)n.


Der Nominativ bleibt unverändert!
Allgemein
Alle 4 Punkte müssen zutreffen:
- Maskulines Nomen, (Ausnahme: „das Herz“)
- Plural muss auf „n“ oder „en“ enden
- Personen oder Tiere
- Nur im Akkusativ, Dativ oder Genitiv.
N-Deklination: Schritt für Schritt Anleitung
N-Deklination ja oder nein?
Schritt 1: Steht das Nomen im Nominativ?
- Ja ⇒ Keine N-Deklination
„Der Franzose ist freundlich.” Nominativ ⇒ Keine N-Deklination
- Nein ⇒ Weiter zu Schritt 2
„Der Deutsche gibt dem Franzosen einen Tipp.“
Schritt 2: Sprechen wir über eine Person oder ein Tier?
- Nein ⇒ Keine N-Deklination
- Ja ⇒ Weiter zu Schritt 3
„Der Deutsche gibt dem Franzosen einen Tipp.“
„einen Tipp“: nein ⇒ keine N-Deklination
„dem Franzosen“ ⇒ ja
Schritt 3: Ist das Nomen Maskulin und Singular?
- Nein ⇒ Keine N-Deklination
- Ja ⇒ Weiter zu Schritt 4
„Der Deutsche gibt dem Franzosen einen Tipp.“
„dem Franzosen“ ⇒ ja
Schritt 4: Wird der Plural mit „n“ oder „en“ gebildet?
- Nein ⇒ Keine N-Deklination
- Ja ⇒ N-Deklination
„Der Deutsche gibt dem Franzosen einen Tipp.“
„die Franzosen“ ⇒ ja ⇒ N-Deklination
N-Deklination - Zusammenfassung
Das Nomen bekommt ein „n“ oder „en“ wenn es:
- maskulin,
- eine Person oder ein Tier ist,
- der Plural auf „n“ oder „en“ endet und
- es nicht im Nominativ steht.
Es müssen alle 4 Bedingungen erfüllt sein.
Ausnahmen:
Die Regel funktioniert für fast alle Nomen, aber es gibt ein paar Ausnahmen:
1. Regeln sind nicht erfüllt, aber trotzdem N- Deklination:
- der Automat, die Automaten: den Automaten – dem Automaten – des Automaten
- der Planet, die Planeten: den Planeten – dem Planeten – des Planeten
- der Konsonant, die Konsonanten den Konsonanten – dem Konsonanten – des Konsonanten
- der Hydrant, die Hydranten: den Hydranten – dem Hydranten – des Hydranten
- das Herz, die Herzen: das Herz - dem Herzen - des Herzens
2. Regeln sind erfüllt. Trotzdem keine N- Deklination:
- der Doktor, die Doktoren: den Doktor – dem Doktor – des Doktors
- der Drachen, die Drachen: den Drachen – dem Drachen – des Drachens
(-> Spielzeug, Gleitfluggerät)
3. N-Deklination wird zusammen mit dem Genitiv-s benutzt:
- der Gedanke, die Gedanken: den Gedanken – dem Gedanken – des Gedankens
- der Glaube, kein Plural: den Glauben – dem Glauben – des Glaubens
- der Wille. die Willen: den Willen – dem Willen – des Willens
- der Frieden, (kein Plural): den Frieden – dem Frieden – des Friedens
- der Name. die Namen: den Namen - dem Namen - des Namens
Weiterführende Themen:
Weitere Lektionen zum Thema Nomen:
Weitere Lektionen zum Thema Deklination:
- Deklination - Welche Wörter muss ich deklinieren?
- Deklination von Artikeln
- Deklination von Adjektiven
- Deklination von Pronomen
Wie sieht die allgemeine, deutsche Wortstellung aus - Satzbau.
Eine Übersicht zu allen Themen findest du unter deutsche Grammatik.
Empfehlung: Kostenloser Unterricht im Email-Grammatikkurs