Ein Kausalsatz ist ein Nebensatz, der einen Grund oder eine Ursache angibt.
Die Fragewörter lauten: Warum? Wieso? Weshalb? Aus welchem Grund? Weswegen?
Die Konjunktionen „weil“ und „da“ leiten Kausalsätze ein.
A: „Warum bist du 1 Stunde zu spät?“
B: „Weil ich den Bus verpasst habe.“
Wenn der Hauptsatz vor dem Nebensatz steht, wird in der Regel „weil“ verwendet.
Wenn der Nebensatz vor dem Hauptsatz steht, wird in der Regel „da“ verwendet.
Die Konjunktion „weil“ bedeutet genau das Selbe wie „da“. Sie können grammatikalisch ohne Probleme gegeneinander getauscht werden. Aber in der Umgangssprache wird „da“ oft benutzt, wenn der NS vor dem HS steht.
⇒ Die Handlung, über die gesprochen wird, ist dabei meist schon bekannt.
Beispiel:
Der Gesprächspartner weiß wahrscheinlich schon, dass ich nach Deutschland gehe. Mit „weil“ erzähle ich es ihm wahrscheinlich zum ersten Mal.
Achtung:
Das ist nur die Art und Weise, wie „weil“ und „da“ benutzt werden. Aus grammatikalischer Sicht können beide ausgetauscht werden. Es ist also kein Problem, wenn man einen Satz mit „weil“ anfängt.
Mit „weil“ eingeleitete Kausalsätze können auch allein, also ohne Hauptsatz stehen.
Das geht aber nur, wenn die Situation, also die W-Frage, klar ist.
Bewerte die Lektion:
und teile sie mit deinen Freunden!
Weiterführende Themen:
Eine Allgemeine Übersicht und Erklärungen zu Nebensätzen allgemein findest du unter: Der Nebensatz.
Weitere nebenordnende Konjunktionen, die Nebensätze einleiten, sind: „dass“, „obwohl“, „damit“, „wenn/falls“, „so dass“, „indem“ und „als/wenn“
Auch Infinitivsätze (Infinitiv mit zu) und Infinitivkonstruktionen (um/anstatt/ohne … zu) sind Nebensätze.
Empfehlung: Kostenloser Unterricht im Email-Grammatikkurs
Sitzung abgelaufen
Bitte melde dich erneut an. Die Anmelde-Seite wird sich in einem neuen Tab öffnen. Nach dem Anmelden kannst du das Tab schließen und zu dieser Seite zurückkehren.
Vielen dank für die tollen Informationen und die ausführliche Erklärung. Es ist ziemlich hilfreich.
Gruß Anna
Ich höre oft,wie die Deutschen in den „weil“ Sätzen, das Verb nicht am Ende sagen, sondern z. B. „…, weil ich besuche meine Freundin oder …, weil ich habe keine Ahnung“. So sprechen auch studierte Leute. Was bedeutet das? Ändert sich die deutsche Sprache oder machen so viele Deutsche Fehlern?
Das geht auch und ist auch nicht falsch. Hat etwas mit der Veränderungd er Sprache zu tun aber nicht nur!
Du musst nur eine Pause lassen beim Sprechen. Schreiben müsstest du es (theoretisch) so: … weil, ich habe….
Eine genauere Abhandlungd azu findest du hier: http://www.alles-aber-anders.de/weil-verbzweitstellung/
Liebe Grüße
JAn
Doch, es ist falsch;
Auf »weil« folgt zwingend ein Nebensatz.
Bella Ellas angeführte Beispiele müßten statt des »weil« ein »denn« stehen haben.
Merke: das »weil« mit Hauptsatz ist das »denn« der Unterschicht, so, wie der Dativ dem Hauptschüler sein Genitiv ist.
Der Chemiker Wilhelm Oswald wußte: »Sprache ist ein Verkehrsmittel; so wie die Eisenbahn die Güter von Leipzig nach Dresden fährt, so transportiert die Sprache die Gedanken von einem Kopf zum anderen.«
Wenn aber die Kausalzusammenhänge über falsche Weichen laufen, kommt der Inhalt nicht beim Empfänger an…
Liebe Grüße von HRK
Hallo Heinz Rüdiger,
danke für deinen EInwand. Achte in Zukunft aber bitte auf deine Wortwahl! Diese ist diskriminierend und absolut verallgemeinerend. (Unterschicht, Hauptschüler sein Genitiv).
Außerdem ist Sprache dynamisch und somit verwandelt sie sich im Laufe der Zeit. Was vor Jahren bis Jahrzehnten gesagt wurde, ist heute vielleicht absolut obsolet.
Der Inhalt kommt übrigens immer dann an, wenn man möchte, dass er ankommt! Wenn du jemanden etwas so erklärst, wie du deinen Kommentar geschrieben hast, kommt bei den meisten Menschen nur das an:
„Er will mir über geschwollene Sprache zeigen, dass er etwas besseres ist und ich zur erwähnten Unterschicht gehöre.“
Ich unterrichte die gesprochene Sprache, denn meiner Auffassung nach, kann die wirklich gesprochene und angewendete Sprache niemals falsch sein. Mir wiederstrebt es zu sagen, das ist richtig, weil das mal irgendwann jemand festgelegt hat. Wenn in der gesprochenen Sprache aber beide Varianten möglich sind.
Liebe Grüße
Jan
Guten Tag,
auf dieser Seite ist ein Fehler:
Es ist als kein Problem, wenn man einen Satz mit „weil“ anfängt.
Herzlichen Gruß aus der Metropole Ruhr
Hubert Lübbers
Vielen Dank für den Hinweis! Ich ahbe es korrigiert! 🙂