Was ist das Perfekt?
In der deutschen Sprache gibt es zwei verschiedene Zeiten in der Vergangenheit: Das Präteritum und das Perfekt.
- Das Perfekt wird im Deutschen am häufigsten benutzt. Mit dem Perfekt (auch vollendete Vergangenheit) drückt man aus, dass eine Handlung in der Vergangenheit abgeschlossen wurde.
- In der Umgangssprache wird mit Ausnahme von wenigen Verben fast ausschließlich das Perfekt benutzt.
- In dieser Lektion erkläre ich dir einfach und verständlich wann du das Perfekt mit sein und wann mit haben bilden musst un
Beispiele:
- „Der Junge hat Fußball gespielt.“
- „Er hat Urlaub gemacht.“
- „Wir sind heute mit dem Zug gefahren.“
Wie wird das Perfekt gebildet?
Es wird mit „haben“ oder „sein“ als Hilfsverb und dem Partizip 2 des Hauptverbs gebildet:
Wann wird das Perfekt mit „sein“ gebildet?
Bei Ortswechseln (des Subjekts):
- fahren ⇒ „Ich bin Bus gefahren.“
- gehen ⇒ „Du bist nach Hause gegangen.“
Es muss eine Bewegung von A nach B sein.
Bei Zustandswechseln (des Subjekts):
- sterben ⇒ „Er ist vor 3 Jahren gestorben.“
= Wechsel von am Leben zu tot - einschlafen ⇒ „Du bist zeitig eingeschlafen.“
= Wechsel von munter zu schlafend
Mit bestimmten Verben:
Die Verben „sein“, „werden“ und „bleiben“ nutzen immer das Hilfsverb „sein“
- „Ich bin in Deutschland gewesen.“
- „Wir sind zu Hause geblieben.“
Wann wird das Perfekt mit „haben“ gebildet?
Das Perfekt mit „haben" wird mit allen Verben verwendet, die nicht „sein“ (siehe oben) nutzen.
Außerdem verwenden ALLE reflexiven Verben, unabhängig von Zustands- oder Ortswechsel, das Perfekt mit „haben“.
- „Sie hat Essen gekocht.“
- „Er hat sich auf den Film gefreut.“
- „Max hat sich in Anna verliebt.“
Das Partizip 2
Regelmäßige Verben (In der Präsenskonjugation)
ge + Verbstamm + -(e)t
Beispiele:
- machen ⇒ gemacht
- arbeiten ⇒ gearbeitet (Verbstamm auf d/t)
Ausnahme:
Verben auf –ieren bekommen kein „ge“
- organisieren ⇒ organisiert
Unregelmäßige/starke Verben (Präsenskonjugation)
ge + Verbstamm + -en
Beispiele:
- fahren ⇒ gefahren
- schlafen ⇒ geschlafen
Die Kategorisierung regelmäßige und unregelmäßige Verben bezieht sich auf die Konjugation des Verbs im Präsens. Die Bildung des Partizip 2 ist bei diesen beiden Formen 100% regelmäßig.
Empfehlung: Bildung des Partizip 2
Wenn du noch Probleme mit der Bildung des Partizip 2 hast, habe ich hier noch eine gesamte Lektion nur zu diesem Thema. Ich erkläre dir ausführlich, wann du die Endung „-t“ und wann „-en“ benutzen musst, welche Verben unregelmäßig sind und was bei trennbaren und untrennbaren Verben passiert: Das Partizip 2
Wortstellung
Das Hilfsverb wird konjugiert. Das Partizip 2 steht am Ende und wird nicht verändert.
Sonderangebot: 5 Ebooks geschenkt!
Gefällt dir EasyDeutsch? Wenn du meine Ebooks kaufst, bekommst du Übungen und noch mehr einfache, leicht verständliche Erklärungen und unterstützt mich auch ganz aktiv. Momentan gibt es ein Angebot, bei dem du alle 10 EasyDeutsch-Ebooks zum Preis von 5 Ebooks bekommst! Sichere dir deine Ebooks am besten noch heute zum Sparpreis: Ja, ich will die Ebooks und über 100 Bonuslektionen!
Wann wird das Perfekt verwendet?
Bei in der Vergangenheit abgeschlossenen Handlungen (In der Regel steht die Folge der Handlung oder das Ergebnis im Vordergrund.)
Es entspricht mehr oder weniger dem englischen „Perfect – tense“ ABER:
Gesprochenen Sprache: Wenn man in der Vergangenheit spricht, wird in der gesprochenen Sprache immer Perfekt benutzt. Ausnahmen sind die Modalverben (wollen, möchten, können, müssen, dürfen) „sein“ und „haben“.
Geschriebene Sprache: Es wird fast ausschließlich Präteritum verwendet. (Literatur, Nachrichten, offizielle Briefe)
Auf Facebook & Co: Bei Kommunikation mit Freunden, Kollegen, etc.wird das Perfekt wie in der gesprochenen Sprache verwendet. Da es wie ein Gespräch ist!
Interessanter Fakt:
Ob mehr oder weniger Perfekt benutzt wird, hängt auch von der Region ab. Grundsätzlich gilt: Je weiter im Norden, umso mehr Präteritum wird benutzt. Aber auch das nimmt ab! Das Perfekt setzt sich auch im Norden immer weiter durch.
Im Schweizer Deutsch gibt es das Präteritum zum Beispiel auch überhaupt nicht! Daran solltest du dir aber auf gar keinen Fall ein Beispiel nehmen, denn wenn du die Modalverben, „sein“ und „haben“ nicht im Präteritum benutzt, machst du dir bei Nebensätzen dein Leben nur unnötig schwer!
Weiterführende Themen:
Einige Verben muss man trennen, wenn man sie konjugiert - Trennbare Verben.
Weitere deutsche Zeitformen:
Wie sieht die allgemeine, deutsche Wortstellung aus - Satzbau.
Eine Übersicht zu allen Themen findest du unter deutsche Grammatik.
Empfehlung: Kostenloser Unterricht im Email-Grammatikkurs