Es gibt insgesamt 6 Modalverben: „können“, „wollen“, „möchten“, „sollen“, „müssen“, „dürfen“
Mit Modalverben ändert man den Inhalt einer Aussage aber nicht die Handlung. Denn es ist ein Unterschied, ob jemand etwas tun muss oder etwas tun kann.
Modalverben stehen meistens mit einem zweiten Verb (dem „Vollverb“) und müssen konjugiert werden.
Modalverben werden fast immer mit einem 2. Verb (dem Vollverb) verwendet. Das Vollverb geht dann ans Ende des Satzes und das Modalverb wird konjugiert und nimmt somit die zweite bzw. erste Position ein:
Wenn das Hauptverb offensichtlich ist und sich aus der Situation ergibt, wird es in der Umgangssprache oft weggelassen.
Im Perfekt nutzen Modalverben NICHT das Partizip 2 sondern den Infinitiv.
Ausnahme: Das Modalverb ist selbst das Vollverb. (selten, da man hier eigtl. immer das Präteritum verwendet)
Bewerte die Lektion:
und teile sie mit deinen Freunden!
Bedeutung der Modalverben:
Genaueres zur Verwendung und Bedeutung der einzelnen Modalverben findest du auf den folgenden Seiten:
Empfehlung: Kostenloser Unterricht im Email-Grammatikkurs
Sitzung abgelaufen
Bitte melde dich erneut an. Die Anmelde-Seite wird sich in einem neuen Fenster öffnen. Nach dem Anmelden kannst du das Fenster schließen und zu dieser Seite zurückkehren.