Was sind Finalsätze?
- Mit Finalsätzen beschreibt man eine Absicht, einen Zweck oder ein Ziel.
- Die Fragewörter dafür sind: Wozu? Wofür? Zu welchem Zweck? Mit welcher Absicht? Mit welchem Ziel?
- Man kann Finalsätze mit der Infinitivkonstruktion „um… zu…“ oder einem normalen Nebensatz mit der Konjunktion „damit“ bilden.
Finalsatz mit „damit“
Ein Finalsatz mit „damit“ ist ein Nebensatz.
Normalerweise steht der Nebensatz hinter dem Hauptsatz, man kann aber auch den Nebensatz vor den Hauptsatz stellen. Wenn die Situation klar ist, kann der Nebensatz mit „damit“ auch allein stehen.
- „Wofür arbeitest du so viel?“
„Ich arbeite so viel, damit ich mir den Urlaub leisten kann.“
„Damit ich mir den Urlaub leisten kann, arbeite ich so viel.“
„Damit ich mir den Urlaub leisten kann.“
Finalsatz mit „um... zu... “
Ein Finalsatz mit „um… zu…“ ist ein Infinitivsatz. Der Finalsatz mit „damit“ kann immer gebildet werden. Um die Infinitivkonstruktion nutzen zu können, muss jedoch das Subjekt im Hauptsatz das Selbe sein wie im Infinitivsatz.
Im Infinitivsatz entfällt dann das Subjekt.
„Um“ steht hinter dem Komma und „zu“ + Infinitiv steht am Ende des Satzes.
Beispiel:
- „Wofür arbeitest du so viel?“
„Ich arbeite so viel, um (ich) die Rechnungen bezahlen zu können.“
Vergleich „damit“ und „um... zu...“
Wozu braucht man ein Auto?
- Man kann in den Urlaub fahren.
„Man braucht ein Auto, um in den Urlaub fahren zu können.“
„Man braucht ein Auto, damit man in den Urlaub fahren kann.“
- Man muss nicht zur Arbeit laufen.
„Man braucht ein Auto, um nicht zur Arbeit laufen zu müssen.“
„Man braucht ein Auto, damit man nicht zur Arbeit laufen muss.“
Wozu baut China einen großen Staudamm?
- Die Menschen können den Strom nutzen.
„China baut einen großen Staudamm, damit die Menschen Strom nutzen können.“
Um…zu… ist hier nicht möglich, da im Hauptsatz „China“ und im Nebensatz „die Menschen“ das Subjekt ist.
Empfehlung: Infinitivsätze / Infinitiv mit zu
Für umfangreichere Erklärungen zum UNterschied zwischen normalen Nebensätzen und den Infinitivsätzen findest du in in der Lektion: Infinitiv mit zu.
Besonderheiten
Die Modalverben „sollen“, „möchten“ und „wollen“ können keinen Finalsatz bilden, da sie selbst einen Zweck, eine Absicht oder ein Ziel ausdrücken.
Sie werden gegen „können“ eingetauscht oder ganz weggelassen.
Wofür brauche ich viel Geld?
- Ich will viel reisen.
„Ich brauche viel Geld, um viel reisen zu können.“
„Ich brauche viel Geld, um viel zu reisen.“
Zusammenfassung
- Mit Finalsätzen beschreibt man eine Absicht, einen Zweck oder ein Ziel.
- Die Fragewörter dafür sind: Wozu? Wofür? Zu welchem Zweck? Mit welcher Absicht? Mit welchem Ziel?
- Ein Finalsatz bildet man mit „um…zu…“ oder „damit“.
- Die Modalverben „sollen“, „möchten“ und „wollen“ können keinen Finalsatz bilden, da sie selbst ein Ziel, einen Zweck oder eine Absicht beschreiben.
FAQ zu Finalsätzen
1. Was sind Finalsätze?
Finalsätze beschreiben eine Absicht, einen Zweck oder ein Ziel. Sie beantworten Fragen wie: Wozu? Wofür? Zu welchem Zweck?
2. Wie bildet man Finalsätze?
Finalsätze können mit „damit“ oder „um... zu...“ gebildet werden.
3. Wann verwendet man „damit“?
„Damit“ wird verwendet, wenn das Subjekt im Hauptsatz und Nebensatz unterschiedlich ist.
- „Ich lerne viel, damit ich die Prüfung bestehe.“
4. Wann verwendet man „um... zu...“?
„Um... zu...“ wird verwendet, wenn das Subjekt im Hauptsatz und Infinitivsatz gleich ist.
- „Ich lerne viel, um die Prüfung zu bestehen.“
5. Was sind Besonderheiten bei Finalsätzen?
Modalverben wie „sollen“, „möchten“ und „wollen“ können keine Finalsätze bilden. Sie werden durch „können“ ersetzt oder weggelassen.
Gramato - Dein Grammatik Coach!
Jetzt ausprobieren!
Was kann der Gramato?
Gramato hilft dir bei allen Fragen zur deutschen Grammatik – schnell, prägnant und immer mit Bezug auf die Inhalte von https://easy-deutsch.de.
Gramato stellt Lückentextübungen zu verschiedenen Grammatikthemen, die sich flexibel an dein Niveau anpassen, damit du gezielt üben kannst.
Du kannst die Antworten in mehreren Sprachen erhalten – Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und mehr. Gramato erklärt dir die Grammatik auch in deiner Sprache.
Gramato gibt dir klare, verständliche Erklärungen zu Grammatikfragen, damit du schnell und effektiv weiterkommst.
Du kannst jederzeit mit Gramato reden, um deine Fragen zu stellen oder Übungen zu machen – ohne Wartezeiten!
Verbessere dein Deutsch!
Du kannst Gramator kostenlos testen - mit 20 Fragen. Das ist super, aber vielleicht brauchst du mehr!
Willst du Gramator ohne Limit nutzen?
So geht's:
✅ Grammatik Masterplan – Lerne deutsche Grammatik in deinem Tempo mit Gramator ohne Limit.
✅ EasyDeutsch Pro – Bekomme Gramator ohne Limit und viele weitere Lernhilfen.
Warum nur 20 Mal Hilfe bekommen, wenn du jeden Tag, jederzeit deinen eigenen Grammatik-Coach haben kannst?
KLICK HIER: → Grammatik Masterplan
KLICK HIER: → EasyDeutsch Pro
Übungen - Finalsätze mit „damit“ und „um... zu...“
Übung 1:
Bilde Finalsätze, indem du einen Nebensatz mit der Konjunktion „damit“ bildest.
Übung 2:
Bilde Finalsätze, indem du einen Infinitivsatz mit „um... zu...“ bildest.
Übung 3:
Vervollständige die Finalsätze mit „damit“ oder „um... zu...“. Es dürfen nur die Konjunktionen „damit“, „um... zu...“ und die in den Klammern angegebenen Verben benutzt werden.
Übung 4:
Vervollständige die Finalsätze mit „damit“ oder „um... zu...“. Es dürfen nur die Konjunktionen „damit“, „um... zu...“ und die in den Klammern angegebenen Verben benutzt werden.
Weiterführende Themen:
Finalsätze sind Nebensätze. Nebensätze werden von folgenden unterordnenden Konjunktionen eingeleitet:
- „dass“ (dass - Satz / Ergänzungssatz)
- „obwohl“ (Konzessivsatz)
- „weil/da“ (Kausalsatz)
- „wenn/falls“ (Konditionalsatz)
- „so dass“ (Konsekutivsatz)
- „indem“ (Modalsatz)
- „als/wenn“ und noch weitere temporale Konjunktionen (Temporalsatz)
Zu den Nebensätzen gehören auch folgende Themen:
- Indirekte Fragen
- Relativsätze
- Infinitivsätze (Infinitiv mit zu) und
- Infinitivkonstruktionen (um/ohne/anstatt... zu...)
Weitere Informationen zum deutschen Satzbau und der deutschen Wortstellung: Satzbau.
Eine Übersicht zu allen Themen findest du unter deutsche Grammatik.
Empfehlung: Kostenloser Unterricht im Email-Grammatikkurs