Die deutsche Grammatik kennt zwei verschiedene Arten von Passiv. Das Zustandspassiv und das Vorgangspassiv. Auf dieser Seite findest du Erklärungen zum Vorgangspassiv. Es geht um die Bildung, die Verwendung, die Wortstellung und darum, was das Vorgangspassiv eigentlich ist. Weitere Informationen zum Zustandspassiv findest du unter hier: Zustandspassiv.
Beispiele:
Die wichtigsten Informationen dieser Sätze sind also: Jemand wurde angefahren, ihr wurde ein Verband angelegt und jemand hat die Frau ins Krankenhaus gebracht.
Wer sie angefahren hat, ihr den Verband angelegt hat und sie ins Krankenhaus fährt, ist hier nicht wichtig oder nicht bekannt. Man kann nach einem Passivsatz immer mit der Frage: "Was passiert?" (Präsens) / "Was ist passiert?" (Vergangenheit) / "Was wird passieren?" (Zukunft) fragen.
Das Vorgangspassiv wird aus 2 Teilen gebildet:
werden + Partizip 2
Beispiel:
Das Vorgangspassiv mit Modalverben wird aus 3 Teilen gebildet:
Modalverb + werden + Partizip 2
Beispiel:
Die Bildung entspricht den normalen Regeln der jeweiligen Zeitform ausgehend von der Grundform im Präsens: werden + Partizip 2. Das Partizip 2 bleibt in allen Zeitformen unverändert und nur "werden" wird in die jeweilige Zeitform gesetzt. Schau dir dazu auch die Beispiel im Thema vom Aktiv zum Passiv weiter unten an.
So machst du aus einem Aktivsatz einen Passivsatz:
Aktiv:
Passiv: (werden + Partizip 2)
Aktiv:
Passiv: (wurden + Partizip 2)
Aktiv:
Passiv: (sein + Partizip 2 + worden)
Aktiv:
Passiv:
Aktiv:
Passiv: (werden + Partizip 2+ werden)
Aktiv:
Passiv: (werden + Partizip 2 + worden + sein)
In normalen Aussagesätzen:
In Fragesätzen:
Einige Verben können kein Passiv bilden. Das sind Verben, die das Perfekt mit „sein“ bilden, reflexive Verben oder Verben, die einen Zustand und keine Handlung beschreiben.
Alle Verben, die das Perfekt mit „sein“ bilden:
Passiv ist nicht möglich, da nur ich selbst (zum Zahnarzt) gehen kann. ⇒ Niemand kann das für mich tun ⇒ Kein Passiv möglich
Echte Reflexive Verben
Passiv ist nicht möglich, da das Subjekt für die Handlung benutzt wird. Reflexive Verben beziehen sich immer auf das Subjekt. Somit ist das Subjekt immer zwingend notwendig und kann nicht, wie im Passiv, einfach weggelassen werden.
Außerdem: Niemand kann das für mich erledigen ⇒ Kein Passiv möglich
Verben, die keine Handlung, sondern einen Zustand beschreiben:
Im Vorgangspassiv ist die Handlung wichtig. Bei diesen Verben gibt es aber keine Handlung. Sie beschreiben einen Zustand. Wenn es keine Handlung gibt, ist folglich auch kein Vorgangspassiv möglich.
Weiterführende Themen:
Wenn man allgemein vom Passiv spricht, ist in der Regel das Vorgangspassiv gemeint. Es gibt aber auch noch das Zustandspassiv. Mehr dazu findest du unter Zustandspassiv.
Das unpersönliche Passiv ist eine Spezialform des Vorgangspassivs.
Um das Vorgangspassiv zu bilden brauchst du das Verb: „werden“ und das Partizip 2 des Hauptverbs.
Empfehlung: Kostenloser Unterricht im Email-Grammatikkurs
Weitere Lektionen zum deutschen Passiv:
Bewerte die Lektion:
und teile sie mit deinen Freunden!
Sitzung abgelaufen
Bitte melde dich erneut an. Die Anmelde-Seite wird sich in einem neuen Tab öffnen. Nach dem Anmelden kannst du das Tab schließen und zu dieser Seite zurückkehren.
Danke!Der Artikel wird gut aufgefasst…lässt sich gut auffassen…ist gut aufzufassen….:)
*** Der Mann wird das Fenster geöffnet haben.“
„Die Frau wird das Buch lesen haben.in diesem Satz l(lesen haben) ist falsch hier muss (P II) stehen und der Partizip II von lesen ist gelesen
Vielen Dank Kalim, ich habe den Fehler korrigiert!
Hallo,
ich denke, einen Fehler gefunden zu haben:
⇒ Niemand kann das für mich tun ⇒ Kein Passiv möglich
Meiner Meinung nach kann hier Passiv gebildet werden:
Es kann von niemandem für mich getan werden.
Diese Art von Passiv ist ziemlich selten, jedoch möglich und auch richtig.
Mit freundlichen Grüßen
Hallo Antonin,
es geht hier aber nicht um den Satz selbst, sondern um dessen Aussage. Verben wie „gehen“ oder „laufen“ funktionieren auch in dieser Variante nicht. Diese Variante, die du meinst , ist auch nicht selten. Sie nennt sich „unpersönliches Passiv“. Die Erklärung dazu findest du auch hier, wenn du oben auf „unpersönliches Passiv“ klickst.
Liebe Grüße
Jan
Gleich ganz oben, unter „Das Vorgangspassive“ gibt es einen Fehler!
Hier in diesem Satz: Die wichtigsten Informationen dieser Sätze sind also: Jemand wurde angefahren, ihr ein Verband angelegt und die Frau wird jetzt ins Krankenhaus gefahren.
Es müsste richtig heißen, ihr wurde ein Verband angelegt!
Vielen Dank! Ich habe es korrigiert!
Liebe Grüße
Jan