Was ist die Steigerung der Adjektive?
Adjektive steigern - Adjektive werden gesteigert, wenn man mit ihnen etwas vergleichen will. Dazu muss man den Komparativ und den Superlativ bilden.
Es gibt drei Formen:
- Das normale Adjektiv ⇒ „Das Haus ist groß.“ (+)
- Den Komparativ ⇒ „Das Haus ist größer.“ (++)
- Den Superlativ ⇒ „Das Haus ist am größten.“ (+++)
Der Komparativ
Verwendung des Komparativs:
Der Komparativ ist die erste Steigerungsform und beschreibt Dinge, die NICHT gleich sind.
Bildung des Komparativs:
Der Komparativ wird wie folgt gebildet: Adjektiv + „-er“
Meistens folgt auf den Komparativ „als“ + das zweite Nomen, welches mit dem Subjekt verglichen wird.
Beispiele:
- „Kevin rennt schneller als Max.“
- „Lisa ist kleiner als Maria.“
Besonderheiten des Komparativs:
Endet das Adjektiv auf „el“, fällt das „e“ im Komparativ weg. Im Superlativ NICHT.
- edel – edler – am edelsten
- sensibel – sensibler – am sensibelsten
- dunkel – dunkler – am dunkelsten
- flexibel – flexibler – am flexibelsten
Endet das Adjektiv auf „er“, fällt das „e“ im Komparativ weg, wenn davor ein Vokal (a,e,i,o,u) steht
- teuer – teurer – am teuersten
- sauer – saurer – am sauersten
- sauber – sauberer – am saubersten
Adjektive auf „er“ sind selten.
Einsilbige Adjektive bilden den Komparativ oft mit Umlaut (ä,ö,ü)
- groß – größer – am größten
- klug – klüger – am klügsten
- alt – älter – am ältesten
Der Superlativ
Verwendung des Superlativs
Der Superlativ beschreibt Dinge, die nicht zu übertreffen sind. Er ist die höchste Steigerungsform.
Bildung des Superlativs
Der Superlativ wird wie folgt gebildet:
- mit dem bestimmten Artikel + Adjektiv + Endung „-ste“ oder
- mit „am“ + Adjektiv + Endung „-sten“
Beispiele:
- „Kevin ist der schnellste Läufer.“
- „Kevin rennt am schnellsten.“
Besonderheiten des Superlativs:
Adjektive, die auf „d“, „t“ oder „s“, „ß“, „x“, „z“ enden, bilden den Superlativ in der Regel mit „est-“
- leicht – leichter – am leichtesten
- heiß – heißer – am heißesten
- schlecht – schlechter – am schlechtesten
Ausnahme: groß – größer – am größten
Einsilbige Adjektive bilden den Superlativ oft mit Umlaut
- groß – größer – am größten
- klug – klüger – am klügsten
- alt – älter – am ältesten
Unregelmäßige Steigerung der Adjektive
Einige wenige Adjektive halten sich nicht an die Regeln der Adjektivsteigerung und werden unregelmäßig gesteigert:
Deklination bei Komparativ & Superlativ
Steht der Komparativ oder der Superlativ vor einem Nomen, muss es entsprechend der Adjektivdeklination dekliniert werden.
- „Er hat ein schnelleres Auto als ich.“ (Akkusativ - Neutral)
- „Jan ist ein besserer Lehrer als Max.“ (Nominativ - Maskulin)
- „Jermaine ist der schnellste Mann der Welt.“ (Nominativ - Maskulin)
Im Komparativ fügen wir einfach die Adjektivendung an die Komparativform an. Im Superlativ ändern wir die Endung „-en“, so dass sie mit der Adjektivdeklination übereinstimmt.
Hast du immer noch Probleme mit den deutschen Fällen?
Wenn dir die deutschen Fälle noch immer große Schwierigkeiten bereiten, habe ich jetzt die Lösung für dich!
Nachdem du mein Buch/Ebook: „Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv? - Kein Problem!“ gelesen hast, kannst du die Fälle sogar deinen Freunden erklären! Garantiert - oder du bekommst dein Geld zurück!
Ja, hilf mir jetzt mit den deutschen Fällen! (Klick)
Vergleiche ohne Steigerung der Adjektive
Die positive Form des Adjektivs ist die Grundform. Auch sie kann man verwenden, um etwas zu vergleichen.
Man verwendet sie bei Vergleichen mit: „so… wie“
- „Jan ist so schwer wie Marcel.“
- „Jan ist genauso schwer wie Marcel.“
Bedeutung: Jan und Marcel haben das gleiche Gewicht.
Weitere Formen:
halb so… wie (⇒ Die Hälfte)
- „Der Kuchen ist halb so groß wie der andere.“
doppelt so … wie (⇒ Das Doppelte)
- „Der Kuchen ist doppelt so groß wie der andere.“
fast so… wie (⇒ annähernd/fast gleich)
- „Der Kuchen ist fast so groß wie der andere.“
nicht so … wie (⇒ nicht gleich)
- „Der Kuchen ist nicht so groß wie der andere.“
EasyDeutsch AI: Übe und stelle Fragen!
Keine Credits mehr? Logge dich ein oder erstelle einen Account bei EasyDeutsch und nutze die EasyDeutsch AI weiterhin kostenlos oder werde Pro-Mitglied und nutze die EasyDeutsch-KI ohne jedes Limit! (schon ab 0,25€ pro Tag!)
Was kann der Grammatik-Chatbot?
1. Beantwortung von Grammatikfragen:
Der Chatbot hilft dir bei allen Fragen zur deutschen Grammatik – schnell, prägnant und immer mit Bezug auf die Inhalte von https://easy-deutsch.de.
2. Erstellung anpassbarer Lückentextübungen:
Der Bot stellt Lückentextübungen zu verschiedenen Grammatikthemen, die sich flexibel an dein Niveau anpassen, damit du gezielt üben kannst.
3. Sprachliche Flexibilität:
Du kannst die Antworten in mehreren Sprachen erhalten – Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und mehr. So kannst du die Grammatik auch in deiner bevorzugten Sprache nachvollziehen.
4. Prägnante Erklärungen:
Der Chatbot gibt dir klare, verständliche Erklärungen zu Grammatikfragen, damit du schnell und effektiv weiterkommst.
5. Rund um die Uhr verfügbar:
Du kannst jederzeit auf den Chatbot zugreifen, um deine Fragen zu stellen oder Übungen zu machen – ohne Wartezeiten!
Übungen - Steigerung der Adjektive
Übung 1: Adjektivsteigerung
Übung 2: Komparativ!
Übung 3: Steigerung der Adjektive - Positiv, Komparativ oder Superlativ?
Übung 4: Steigerung der Adjektive - Positiv, Komparativ oder Superlativ?
Weiterführende Themen:
Weitere Lektionen zum Thema Adjektive sind:
- Was sind Adjektive?
- Adjektivdeklination
- Das Partizip als Adjektiv
- Adjektive und Partizipien als Nomen
- Deutsche Adjektivbildung
Um die Steigerung der Adjektive, den Komparativ und den Superlativ richtig anzuwenden, musst du dich auch mit Artikeln und den deutschen Fällen auskennen:
- bestimmte Artikel
- unbestimmte Artikel
- Possessivartikel
- Negativartikel
- Nullartikel
- deutsche Fälle (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv)
Eine Übersicht zu allen Themen findest du unter deutsche Grammatik.
Empfehlung: Kostenloser Unterricht im Email-Grammatikkurs