Welche Fragen gibt es?
Man unterscheidet zwischen:
- W – Fragen (Ergänzungsfragen - Mit Fragewort)
- Ja/Nein – Fragen (Entscheidungsfragen - Ohne Fragewort)
Beispiele:
- „Woher kommst du?“ - „Ich komme aus Deutschland.“
- „Kommst du aus Deutschland?“ – „Ja/Nein.“
Ja/Nein - Fragen
Bei Ja/Nein – Fragen sind Fragen, wo man sich entscheiden muss.
Die möglichen Antworten sind „ja“, „nein“ oder „doch“ (bei negativen Fragen).
Beispiele:
Positive Frage: „Kommst du aus Berlin?“
- „Ja, sicher“
- „Nein, aus Bern.“
Negative Frage: „Magst du Lisa nicht?“
- „Doch, ich mag sie.“
- „Nein, ich mag sie nicht.“
Merke dir:
„Doch“ wird immer dann verwendet, wenn man einer Frage mit Verneinung nicht zustimmt, da die Antwort „ja“ nicht eindeutig wäre, ob man., wie im Beispiel, die Person mag oder der Person, die fragt, zustimmt.
Wortstellung bei Ja/Nein-Fragen (Ohne Fragewort)
Bei Ja/Nein – Fragen steht das Verb auf Position 1.
Das Subjekt steht auf Position 2.
Beispiele:
Wir können auch wie im Englischen oder Spanischen die Stimme am Ende des Satzes heben, um eine Frage auszudrücken. Das Verb auf P1 zu setzen, ist allerdings die offensichtlichere Frage. ⇒ Keine Missverständnisse
W-Fragen (Mit Fragewort)
W – Fragen sind Fragen mit Fragewörtern.
Alle deutschen Fragewörter fangen mit „W“ an.
Mit W-Fragen fragt man nach einer bestimmten Information. Es ist unmöglich, nur mit „Ja“ oder „Nein“ zu antworten.
Beispiele:
- „Woher kommst du?“ – „Ich komme aus Deutschland.“
- „Was machst du?“ – „Ich spiele Fußball.“
Die verschiedenen W-Fragen
Empfehlung: Fragen mit Präpositionen / indirekte Fragen
Wenn du nach Dingen fragst, die zusammen mit einer Präposition benutzt werden, musst du meistens auch die Präposition im Fragewort verwenden. Wie das funktioniert, erkläre ich dir in der Lektion: Fragen mit Präpositionen.
Außerdem kannst du auch indirekte Fragen stellen. Also etwas fragen, ohne (aus grammatikalischer Sicht) eine Frage zu stellen. Das ist weniger direkt und häufig etwas höflicher. Wie indirekte Fragen funktionieren erkläre ich dir in der Lektion: indirekte Fragen.
Zusammenfassung
- Es gibt W-Fragen und Ja/Nein- Fragen.
- W-Fragen beginnen immer mit einem Fragewort und man fragt nach einer bestimmten Information.
- Bei Ja/Nein-Fragen muss man sich für eine der beiden Optionen (Zustimmen/nicht zustimmen) entscheiden.
EasyDeutsch AI: Übe und stelle Fragen!
Keine Credits mehr? Logge dich ein oder erstelle einen Account bei EasyDeutsch und nutze die EasyDeutsch AI weiterhin kostenlos oder werde Pro-Mitglied und nutze die EasyDeutsch-KI ohne jedes Limit! (schon ab 0,25€ pro Tag!)
Was kann der Grammatik-Chatbot?
1. Beantwortung von Grammatikfragen:
Der Chatbot hilft dir bei allen Fragen zur deutschen Grammatik – schnell, prägnant und immer mit Bezug auf die Inhalte von https://easy-deutsch.de.
2. Erstellung anpassbarer Lückentextübungen:
Der Bot stellt Lückentextübungen zu verschiedenen Grammatikthemen, die sich flexibel an dein Niveau anpassen, damit du gezielt üben kannst.
3. Sprachliche Flexibilität:
Du kannst die Antworten in mehreren Sprachen erhalten – Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und mehr. So kannst du die Grammatik auch in deiner bevorzugten Sprache nachvollziehen.
4. Prägnante Erklärungen:
Der Chatbot gibt dir klare, verständliche Erklärungen zu Grammatikfragen, damit du schnell und effektiv weiterkommst.
5. Rund um die Uhr verfügbar:
Du kannst jederzeit auf den Chatbot zugreifen, um deine Fragen zu stellen oder Übungen zu machen – ohne Wartezeiten!
Übungen
Übung 1: Fragen bilden
Übung 2: Nach dem Ort / der Richtung / der Herkunft fragen
Übung 3: Wer? Wie? Was? Warum?
Übung 4: Akkusativ oder Dativ?
Weiterführende Themen:
Zusätzliche Informationen zum Thema Fragen findest du unter: indirekte Fragen und Fragen mit Präpositionen.
Weitere Informationen zum deutschen Satzbau und der deutschen Wortstellung: Satzbau.
- Wortstellung im Hauptsatz
- Wortstellung im Nebensatz
- Unterschied zw. Hauptsatz und Nebensatz
- Der Nebensatz (Die unterschiedlichen Arten von Nebensätzen.)
- Verneinung/Negation
- Die Position von „nicht“
- Satzklammern
- Konjunktionen
- Nebenordnende Konjunktionen
- Mehrteilige Konjunktionen
- Unterordnende Konjunktionen
- Konjunktionaladverbien
Eine Übersicht zu allen Themen findest du unter deutsche Grammatik.
Empfehlung: Kostenloser Unterricht im Email-Grammatikkurs