Indirekte Fragen

Deutsche Grammatik Buch

Was sind indirekte Fragen?

Indirekte Fragen sind Fragen, mit denen man Fragen stellt, ohne (aus grammatikalischer Sicht) eine Frage zu stellen. Die Frage versteckt sich hier oft zwischen den Zeilen.

Beispiel:

  • „Wie heißt deine Tochter? Ich habe es vergessen.“ (Direkte Frage)
  • „Ich habe vergessen, wie deine Tochter heißt.“       (Indirekte Frage)

Indirekte Fragen sind etwas höflicher und weniger direkt. Obwohl es keine Frage ist, wird dir der Gesprächspartner aber wahrscheinlich den Namen seiner Tochter verraten.

Indirekte Ja/Nein - Fragen

Ja/Nein-Fragen werden mit der Konjunktion „ob“ gebildet. „Ob“ leitet einen Nebensatz ein.

  • „Ich weiß nicht mehr, ob ich den Herd ausgemacht habe.“
    ( ⇒ „Habe ich den Herd ausgemacht?“)
  • „Kannst du mir sagen, ob Maria gestern mit deiner Frau telefoniert hat?
    ( ⇒ „Hat Maria gestern mit deiner Frau telefoniert?“)
  • „Wissen Sie, ob Herr Meier schon an seinem Arbeitsplatz ist?“
    ( ⇒ „Ist Herr Meier schon an seinem Arbeitsplatz?“ )

Wie du an den Beispielen sehen kannst, bedeutet "indirekte Frage" nicht zwingend, dass du keine Frage stellst. Du fragst nur nicht direkt nach der Information, die du eigentlich haben möchtest.

Indirekte W - Fragen

W-Fragen bleiben gleich, sie werden allerdings als Nebensatz benutzt:

Beispiele:

  • „Ich wüsste gern, was bei der Prüfung abgefragt wird.“ 
    ( ⇒ Was wird bei der Prüfung abgefragt?“)
  • „Können Sie mir sagen, wo hier die Kantine ist?“ 
    ( ⇒ Wo ist hier die Kantine?“)
  • „Weißt du, warum wir alle warten müssen?“ 
    ( ⇒ Warum müssen wir alle warten?“ )

Auch hier sind die indirekten Fragen sehr viel höflicher als die direkte Frage.

Satzzeichen bei der indirekten Frage

Bei indirekten Fragen steht am Ende des Satzes in der Regel ein Punkt. Das Fragezeichen setzen wir nur, wenn der Hauptsatz auch eine Frage ist. 

So siehst du, ob der Hauptsatz eine Frage ist:

  • Steht das Verb auf Position 1, ist der Hauptsatz eine Frage.  ⇒  Fragezeichen
  • Steht das Verb auf Position 2, ist der Hauptsatz keine Frage.  ⇒  Punkt

Beispiele:

  • „Ich wüsste gern, was bei der Prüfung abgefragt wird.“ 
    ( ⇒ Ich wüsste gern,...⇒ Verb auf Position 2 ⇒ keine Frage ⇒  Punkt)
  • „Können Sie mir sagen, wo hier die Kantine ist?“ 
    ( ⇒ Können Sie mir sagen,...⇒ Verb auf Position 1 ⇒  Frage ⇒  Fragezeichen)
  • „Ich weiß nicht mehr, ob ich den Herd ausgemacht habe.“
    ( ⇒Ich weiß nicht mehr,...⇒ Verb auf Position 2 ⇒ keine Frage ⇒  Punkt)
  • „Kannst du mir sagen, ob Maria gestern mit deiner Frau telefoniert hat?
    ( ⇒ „Kannst du mir sagen,...⇒ Verb auf Position 1 ⇒  Frage ⇒  Fragezeichen)

Zusammenfassung

  • Indirekte Fragen sind Fragen "zwischen den Zeilen" oder Fragen, die nicht direkt nach der gesuchten Information fragen.
  • Indirekte Fragen sind Nebensätze und somit steht das konjugierte Verb am Satzende.
  • Sie wirken höflicher als direkte Fragen.
  • (Indirekte) Ja/Nein-Fragen werden mit „ob“ gebildet.
  • (Indirekte) W-Fragen bleiben gleich, nur das Verb steht am Ende.

Gramato - Dein Grammatik Coach!

Jetzt ausprobieren!

Was kann der Gramato?

1. Du bekommst sofort Antworten auf all deine Fragen!

Gramato hilft dir bei allen Fragen zur deutschen Grammatik – schnell, prägnant und immer mit Bezug auf die Inhalte von https://easy-deutsch.de.

2. Gramato übt mit dir und korrigiert dich!

Gramato stellt Lückentextübungen zu verschiedenen Grammatikthemen, die sich flexibel an dein Niveau anpassen, damit du gezielt üben kannst.

3. Erklärungen in allen Sprachen

Du kannst die Antworten in mehreren Sprachen erhalten – Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und mehr. Gramato erklärt dir die Grammatik auch in deiner Sprache.

4. Einfache, kurze Erklärungen

Gramato gibt dir klare, verständliche Erklärungen zu Grammatikfragen, damit du schnell und effektiv weiterkommst.

5. Rund um die Uhr verfügbar

Du kannst jederzeit mit Gramato reden, um deine Fragen zu stellen oder Übungen zu machen – ohne Wartezeiten!

Verbessere dein Deutsch!

Du kannst Gramator kostenlos testen - mit 20 Fragen. Das ist super, aber vielleicht brauchst du mehr!

Willst du Gramator ohne Limit nutzen?

So geht's:

✅ Grammatik Masterplan – Lerne deutsche Grammatik in deinem Tempo mit Gramator ohne Limit.

✅ EasyDeutsch Pro – Bekomme Gramator ohne Limit und viele weitere Lernhilfen.

Warum nur 20 Mal Hilfe bekommen, wenn du jeden Tag, jederzeit deinen eigenen Grammatik-Coach haben kannst?

KLICK HIER: Grammatik Masterplan 

KLICK HIER: EasyDeutsch Pro 


Empfehlung: Kostenloser Unterricht im Email-Grammatikkurs

EasyDeutsch KI Logo

Revolutioniere deinen Deutschunterricht (oder dein Lernen) mit KI!

DEUTSCH LERNEN MIT KI

Dein Komplettkurs und Sprachpartner:

Lass dir Grammatik von deiner KI-Lehrerin Claudia erklären und übe das freie Sprechen mit Chatty. Dein kompletter A1–B2 Kurs.

KI-gestützten Deutschkurs jetzt starten

UNTERRICHTEN MIT KI

Deine KI-Toolbox für den Unterricht:

Generiere sofort unterrichtsfertige Grammatikeinheiten, korrigiere handschriftliche Texte automatisiert, erstelle Modelltest für telc & Goethe und spare wertvolle Vorbereitungszeit.

Zur KI-Toolbox für Lehrer
⚠ Teste es risikofrei: 14 Tage Geld-zurück-Garantie für alle EasyDeutsch KI-Angebote!

Video-Anleitung: Spezial-KI für Deutschlehrer (Von Lehrern entwickelt)

YouTube Video
EasyDeutsch KI Logo

Revolutioniere deinen Deutschunterricht (oder dein Lernen) mit KI!

DEUTSCH LERNEN MIT KI

Dein Komplettkurs und Sprachpartner:

Lass dir Grammatik von deiner KI-Lehrerin Claudia erklären und übe das freie Sprechen mit Chatty. Dein kompletter A1–B2 Kurs.

KI-gestützten Deutschkurs jetzt starten

UNTERRICHTEN MIT KI

Deine KI-Toolbox für den Unterricht:

Generiere sofort unterrichtsfertige Grammatikeinheiten, korrigiere handschriftliche Texte automatisiert, erstelle Modelltest für telc & Goethe und spare wertvolle Vorbereitungszeit.

Zur KI-Toolbox für Lehrer
⚠ Teste es risikofrei: 14 Tage Geld-zurück-Garantie für alle EasyDeutsch KI-Angebote!

Video-Anleitung: Spezial-KI für Deutschlehrer (Von Lehrern entwickelt)

YouTube Video
>