Was sind nebenordnende Konjunktionen?
Nebenordnende Konjunktionen verbinden gleichrangige Sätze (HS + HS / NS + NS), Wörter, Wortgruppen oder Satzglieder miteinander.
Nebenordnende Konjunktionen sind: „denn“, „und“, „oder“, „aber“, „doch“ und „sondern“
Eine Sondergruppe der nebenordnenden Konjunktionen sind die mehrteiligen Konjunktionen.
Beispiele:
- „Tanja und Boris sehen fern.“
- „Fahren wir zu Oma oder bleiben wir zu Hause?“
Verbindung von zwei Hauptsätzen
Verbinden die Konjunktionen zwei Hauptsätze, stehen sie immer auf Position 0. Sie gehören also zu keinem der beiden Sätze. Die Struktur bleibt gleich Subjekt, Prädikat, Objekt:
Ist das Verb und/oder das Subjekt in beiden Hauptsätzen gleich, kann man sie weglassen. Ausnahme: „denn“
- „Ich mache eine Suppe oder (ich) (mache) ein Schnitzel.“
- „Max möchte keinen Kuchen, sondern (Max) (möchte) ein Eis.“
- „Ich habe Stress, denn morgen habe ich eine Prüfung.“
Verbindung von zwei Nebensätzen
„Und“ und „oder können auch Nebensätze verbinden. Alle Regeln der Nebensätze bleiben gleich.
- „Ich bin böse, weil du zu spät gekommen bist und (du) dich nicht entschuldigt hast.
- „Er ist glücklich, weil er im Lotto gewonnen hat und (er) seine Prüfung bestanden hat.
Auch hier gilt: Ist das Verb und/oder das Subjekt gleich, kann es weggelassen werden.
Verbindung von Wörtern und Wortgruppen
Nebenordnende Konjunktionen können neben ganzen Sätzen auch einzelne Wörter, Wortgruppen oder Satzglieder miteinander verbinden.
Ausnahme: „denn“ kann nur zwei Hauptsätze miteinander verbinden, sonst nichts.
- „Hans und Udo gehen am Wochenende zum Fussball.“
- „Ich bin kein Fan vom FC Bayern, sondern von Borussia Dortmund.“
- „Trinkst du Kaffee lieber mit oder ohne Milch?“
- „Mit Zucker, aber ohne Milch.“
Verwendung der nebenordnenden Konjunktionen
Die Konjunktionen haben bestimmte Funktionen:
Empfehlung: Verwechslungsgefahr
Du solltest Konjunktionen nicht mit Konjunktionaladverbien verwechseln und auch die mehrteiligen Konjunktionen gehören zu den nebenordnenden Konjunktionen.
Gramato - Dein Grammatik Coach!
Jetzt ausprobieren!
Was kann der Gramato?
Gramato hilft dir bei allen Fragen zur deutschen Grammatik – schnell, prägnant und immer mit Bezug auf die Inhalte von https://easy-deutsch.de.
Gramato stellt Lückentextübungen zu verschiedenen Grammatikthemen, die sich flexibel an dein Niveau anpassen, damit du gezielt üben kannst.
Du kannst die Antworten in mehreren Sprachen erhalten – Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und mehr. Gramato erklärt dir die Grammatik auch in deiner Sprache.
Gramato gibt dir klare, verständliche Erklärungen zu Grammatikfragen, damit du schnell und effektiv weiterkommst.
Du kannst jederzeit mit Gramato reden, um deine Fragen zu stellen oder Übungen zu machen – ohne Wartezeiten!
Verbessere dein Deutsch!
Du kannst Gramator kostenlos testen - mit 20 Fragen. Das ist super, aber vielleicht brauchst du mehr!
Willst du Gramator ohne Limit nutzen?
So geht's:
✅ Grammatik Masterplan – Lerne deutsche Grammatik in deinem Tempo mit Gramator ohne Limit.
✅ EasyDeutsch Pro – Bekomme Gramator ohne Limit und viele weitere Lernhilfen.
Warum nur 20 Mal Hilfe bekommen, wenn du jeden Tag, jederzeit deinen eigenen Grammatik-Coach haben kannst?
KLICK HIER: → Grammatik Masterplan
KLICK HIER: → EasyDeutsch Pro
Übungen - Nebenordnende Konjunktionen
Übung 1:
Bitte fülle die Lücken mit den passenden nebenordnenden Konjunktionen aus.
Übung 2:
Füllen Sie die Lücken mit den passenden Konjunktionen aus: und, außer, oder, denn, aber und sondern.
Übung 3:
Füllen Sie die Lücken mit den passenden Konjunktionen aus: außer, oder, denn, aber und sondern.
Übung 4:
Füllen Sie die Lücken mit den passenden Konjunktionen aus: außer, oder, denn, aber und sondern.
Weiterführende Themen:
Weitere Lektionen zum Thema Konjunktionen:
Weitere Informationen zum deutschen Satzbau und der deutschen Wortstellung: Satzbau.
- Wortstellung im Hauptsatz
- Wortstellung im Nebensatz
- Unterschied zw. Hauptsatz und Nebensatz
- Der Nebensatz (Die unterschiedlichen Arten von Nebensätzen.)
- Wortstellung in Fragen
- Fragen mit Präpositionen
- Indirekte Fragen
- Verneinung/Negation
- Die Position von „nicht“
- Satzklammern
- Konjunktionen
- Nebenordnende Konjunktionen
- Mehrteilige Konjunktionen
- Unterordnende Konjunktionen
- Konjunktionaladverbien
Eine Übersicht zu allen Themen findest du unter deutsche Grammatik.
Empfehlung: Kostenloser Unterricht im Email-Grammatikkurs