Was ist ein Hauptsatz?
- Ein Hauptsatz ist ein grammatikalisch vollständiger Satz, der auch alleine stehen kann. Er besteht meistens aus Subjekt, Prädikat ( = Verb als Ganzes) und Objekt.
- Nebensätze können nicht alleine stehen, da ihnen eine wichtige Information fehlt, ohne die der Satz nicht vollständig ist.
- Durch die deutschen Fälle ist die Wortstellung in der deutschen Grammatik flexibler als in vielen anderen Sprachen. Es gibt aber einige Regeln zu beachten.
Verbposition im Hauptsatz
Die Wortstellung ist in der deutschen Sprache sehr flexibel, aber das Verb hat immer eine feste Position.
In einem Hauptsatz steht es in der Regel auf Position 2:
Zur Verbposition mit mehr als einem Verb im Satz, schau dir bitte die Präsentation Satzklammern an.
Was steht auf Position 1?
In der deutschen Sprache kann fast alles auf Position 1 stehen:
* das Subjekt ist grün markiert.
Die Erklärungen zur Hauptsätzen und Nebensätzen, die ich im Video benutze, findest du zusammen mit 120 anderen Lektionen auch in meinem Ebook - Deutsche Grammatik einfach erklärt. Weitere Ebooks (auch auf Englisch, Arabisch, ... ) und Spezialrabatte findest du in meinem Shop.
Wo steht das Subjekt im Hauptsatz?
Das Subjekt möchte so weit vorn wie möglich stehen. Wenn eine andere Information im Satz aber wichtiger ist als das Subjekt, also die handelnde Person, steht die wichtigste Information auf Position 1, um sie besonders zu betonen.
Anders als im Englischen muss das Subjekt aber nicht unbedingt vor dem Verb stehen. Da das Verb immer auf Position 2 bleibt, steht das Subjekt in der Regel direkt HINTER dem konjugierten Verb, wenn etwas anderes schon auf Position 1 steht.
Beispiel:
A: „Ich habe mein Handy verloren.“
(Das Subjekt ist die wichtigste Information.)
A: „Wo ist mein Handy?“
(Am Wichtigsten ist hier natürlich das Fragewort!)
B: „Auf dem Bett liegt es doch!“
(Am Wichtigsten ist hier die Antwort auf die Frage!)
Zusammenfassung
- Hauptsätze sind grammatisch vollständige Sätze, die auch alleine stehen können.
- Das konjugierte Verb steht immer auf Position 2.
- Die wichtigste Information kommt auf Position 1.
- Wenn das Subjekt nicht vor dem konjugierten Verb steht, kommt es meistens hinter das konjugierte Verb.
Empfehlung: Imperativ
Wenn du Befehle gibst, weicht die Wortstellung ab! Das Verb steht im Imperativ an 1. Stelle!
Alle zum Imperativ und der abweichenden Wortstellung findest du in folgender Lektion:
EasyDeutsch AI: Übe und stelle Fragen!
Keine Credits mehr? Logge dich ein oder erstelle einen Account bei EasyDeutsch und nutze die EasyDeutsch AI weiterhin kostenlos oder werde Pro-Mitglied und nutze die EasyDeutsch-KI ohne jedes Limit! (schon ab 0,25€ pro Tag!)
Was kann der Grammatik-Chatbot?
1. Beantwortung von Grammatikfragen:
Der Chatbot hilft dir bei allen Fragen zur deutschen Grammatik – schnell, prägnant und immer mit Bezug auf die Inhalte von https://easy-deutsch.de.
2. Erstellung anpassbarer Lückentextübungen:
Der Bot stellt Lückentextübungen zu verschiedenen Grammatikthemen, die sich flexibel an dein Niveau anpassen, damit du gezielt üben kannst.
3. Sprachliche Flexibilität:
Du kannst die Antworten in mehreren Sprachen erhalten – Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und mehr. So kannst du die Grammatik auch in deiner bevorzugten Sprache nachvollziehen.
4. Prägnante Erklärungen:
Der Chatbot gibt dir klare, verständliche Erklärungen zu Grammatikfragen, damit du schnell und effektiv weiterkommst.
5. Rund um die Uhr verfügbar:
Du kannst jederzeit auf den Chatbot zugreifen, um deine Fragen zu stellen oder Übungen zu machen – ohne Wartezeiten!
Übungen - Wortstellung im Hauptsatz
Übung 1: Bilde Sätze!
Übung 2: Bilde Fragen!
Alles im Präsens. Starte mit dem Fragewort!
Weiterführende Themen:
Weitere Informationen zum deutschen Satzbau und der deutschen Wortstellung: Satzbau.
- Wortstellung im Hauptsatz
- Wortstellung im Nebensatz
- Unterschied zw. Hauptsatz und Nebensatz
- Der Nebensatz (Die unterschiedlichen Arten von Nebensätzen.)
- Wortstellung in Fragen
- Fragen mit Präpositionen
- Indirekte Fragen
- Verneinung/Negation
- Die Position von „nicht“
- Satzklammern
- Konjunktionen
- Nebenordnende Konjunktionen
- Mehrteilige Konjunktionen
- Unterordnende Konjunktionen
- Konjunktionaladverbien
Eine Übersicht zu allen Themen findest du unter deutsche Grammatik.
Empfehlung: Kostenloser Unterricht im Email-Grammatikkurs