Was sind Relativpronomen?
Die deutschen Relativpronomen sind: der, die, das, welcher, welches und welche, sowie die jeweils deklinierten Versionen. Sie stehen für ein bereits genanntes Nomen und der folgende Nebensatz gibt zusätzlich Informationen zum Nomen.
Beispiel: „Das ist der Mann, der einen Ferrari hat.“
Deklination
Relativpronomen müssen dekliniert werden und es gibt „der“, „die“, „das“ und „welche“.
Deklination „der“, „die“, „das“:
Die Deklination entspricht fast komplett der, der bestimmten Artikel nur im Genitiv und im Dativ Plural bekommen die Artikel extra ein „en“ angehängt.
Deklination „welche“:
Die Endungen entsprechen zu 100% denen der bestimmten Artikel. Im Genitiv kann welche nicht benutzt werden. Im Nominativ, Dativ und Akkusativ gibt es aber keinen Unterschied zwischen „der“, „die“, „das“ und „welche“.
Verwendung
- Relativpronomen werden benutzt um Relativsätze einzuleiten.
- Diese Relativsätze geben dann zusätzlich Informationen zu einem Nomen und beschreiben es näher.
Wie bestimmt man die Relativpronomen richtig?
Den Genus (maskulin, feminin, neutral) und der Numerus (Singular oder Plural) bekommt es vom Bezugswort. Den Fall bekommt es aus der Situation im Relativsatz.
Beispielsatz: „Das ist der Mann, der einen Ferrari hat.“
- Auf welches Nomen bezieht sich das Relativpronomen? - Antwort: „der Mann“
- Welchen Genus und Numerus hat das Bezugswort („der Mann“)? - Antwort: Maskulin und Singular
- Welchen Fall besitzt das Relativpronomen im Nebensatz? - Antwort: Nominativ
- Pronomen = Maskulin + Singular + Nominativ ⇒ „der“
Wie bestimmt man den Fall im Relativsatz?
Setze das Bezugswort in den Relativsatz ein!
- „Das ist der Mann, der einen Ferrari hat.“
- „Das ist der Mann. Der Mann hat einen Ferrari.“
Die 2. Version klingt nicht gut, da „der Mann“ wiederholt wird, aber sie zeigt, welchen Fall man benutzen muss. Nominativ, da „der Mann“ hier das Subjekt des Satzes ist. ⇒ Auch das Relativpronomen muss im Nominativ stehen, da es ja nur an Stelle von „der Mann“ dort steht.
Beispiele:
Genus und Numerus bleiben gleich, da das Bezugswort gleich bleibt.
Der Fall ändert sich abhängig vom Nebensatz:
Relativpronomen mit Präpositionen
Wenn sich das Relativpronomen auf ein Nomen mit Präposition davor bezieht, muss auch vor dem Relativpronomen die Präposition benutzt werden. Es kommt nicht auf das Bezugswort im Hauptsatz an, sondern darauf, ob das Nomen im Nebensatz die Präposition davor hat.
- „Da kommt der Bus. Wir warten schon so lange auf den Bus.“
- „Da kommt der Bus, auf den wir schon so lange warten.“
- „Dort ist die Schule. Ich bin früher in diese Schule gegangen.“
- „Dort ist die Schule, in die ich früher gegangen bin.“
Empfehlung: Verben mit Präpositionen
Schaue dir für mehr Informationen auch die Lektion Verben mit Präposition an.
Zusammenfassung
- Relativpronomen werden benutzt, um Relativsätze einzuleiten,
- ... müssen dekliniert werden
- ... und bekommen den Genus und den Numerus vom Bezugswort.
- Denn Fall bekommen sie aber je nach Situation im Relativsatz.
Gramato - Dein Grammatik Coach!
Jetzt ausprobieren!
Was kann der Gramato?
Gramato hilft dir bei allen Fragen zur deutschen Grammatik – schnell, prägnant und immer mit Bezug auf die Inhalte von https://easy-deutsch.de.
Gramato stellt Lückentextübungen zu verschiedenen Grammatikthemen, die sich flexibel an dein Niveau anpassen, damit du gezielt üben kannst.
Du kannst die Antworten in mehreren Sprachen erhalten – Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und mehr. Gramato erklärt dir die Grammatik auch in deiner Sprache.
Gramato gibt dir klare, verständliche Erklärungen zu Grammatikfragen, damit du schnell und effektiv weiterkommst.
Du kannst jederzeit mit Gramato reden, um deine Fragen zu stellen oder Übungen zu machen – ohne Wartezeiten!
Verbessere dein Deutsch!
Du kannst Gramator kostenlos testen - mit 20 Fragen. Das ist super, aber vielleicht brauchst du mehr!
Willst du Gramator ohne Limit nutzen?
So geht's:
✅ Grammatik Masterplan – Lerne deutsche Grammatik in deinem Tempo mit Gramator ohne Limit.
✅ EasyDeutsch Pro – Bekomme Gramator ohne Limit und viele weitere Lernhilfen.
Warum nur 20 Mal Hilfe bekommen, wenn du jeden Tag, jederzeit deinen eigenen Grammatik-Coach haben kannst?
KLICK HIER: → Grammatik Masterplan
KLICK HIER: → EasyDeutsch Pro
Weiterführende Themen:
Relativpronomen leiten Relativsätze ein.
Weitere Lektionen zu Pronomen:
- Was sind Pronomen?
- Personalpronomen
- Possessivpronomen
- Reflexivpronomen
- Demonstrativpronomen
- Indefinitpronomen
- Das Pronomen „es“
Pronomen müssen dekliniert werden. Daher musst du dich auch mit der Deklination und den deutschen Fällen auskennen:
Eine Übersicht zu allen Themen findest du unter deutsche Grammatik.
Empfehlung: Kostenloser Unterricht im Email-Grammatikkurs