Was sind Relativsätze?
- Mit Relativsätzen gibt man zusätzliche Informationen, ohne einen neuen Satz zu beginnen.
- Relativsätze sind Nebensätze und stehen immer in Kommas.
- Sie werden durch Relativpronomen oder Relativadverbien eingeleitet.
- Relativsätze beziehen sich meistens auf ein Nomen oder ein Pronomen und stehen direkt hinter dem Wort, auf das sie sich beziehen.
Beispiel: „Das ist der Mann, der einen Ferrari hat.“
Relativsätze mit „der, die, das, welche”
Wenn man zusätzliche Informationen zu einer Person oder einer Sache gibt, verwendet man die Relativpronomen der, die, das und welche.
Sie müssen dekliniert und dem Fall (Kasus) und dem Geschlecht (Genus) angepasst werden:
Beispiel:
- „Das ist der Mann, der (welcher) einen Ferrari hat.“
Auf welches Nomen bezieht sich das Relativpronomen?
Antwort: „der Mann“
Welchen Genus und Numerus hat das Bezugswort („der Mann“)?
Antwort: Maskulin und Singular
Welchen Fall besitzt das Relativpronomen im Nebensatz?
Antwort: Nominativ
Relativpronomen = Maskulin + Singular + Nominativ ⇒ „der“
Empfehlung: Relativpronomen
Wie du die Relativpronomen am einfachsten bildest, deklinierst und in welchen Situationen du die unterschiedlichen Relativpronomen verwendest, kannst du dir in der Präsentation Relativpronomen nachlesen.
Relativsätze mit „wo“
Bezieht sich der Relativsatz auf einen Ort, wird als Relativpronomen oft „wo“ benutzt.
- „Gegen wir in das neue Restaurant? Dort gibt es Sushi!“
- „Gehen wir in das neue Restaurant, in dem es Sushi gibt?
- „Gehen wir in das neue Restaurant, wo es Sushi gibt?“
Das „wo“ ersetzt also das Relativpronomen + Präposition.
Interessanter Fakt:
In der Umgangssprache wird fast ausschließlich die „wo“ – Version verwendet.
Relativsätze mit „was“
Relativsätze können sich auch auf Demonstrativpronomen und Indefinitpronomen beziehen. Hier wird anstelle von der, die, das häufiger „welch-“ verwendet, um doppelte Wörter zu vermeiden.
Wenn es sich allerdings auf einen neutralen Superlativ (meist Adjektiv als Nomen), oder etwas Unbestimmtes (etwas, alles, nichts,…) oder einen ganzen Satzinhalt bezieht, wird „was“ benutzt.
Beispiele:
- „Das ist das Beste, was ich jemals gemacht habe.“
Indefinitpronomen: (Unbestimmt)
- „Der Mann sagt nichts, was von Bedeutung ist.“ (Nominativ)
- „Ich sehe etwas, was du nicht siehst.“ (Akkusativ)
Ganzer Satz:
- „Er spielt in der Wohnung Schlagzeug, was die Nachbarn stört.“
Weil „was“ unmöglich mit einer Präposition stehen kann, muss der Relativsatz, der sich auf einen ganzen Satz bezieht, meistens aber mit wo(r)+ Präposition gebildet werden.
- „Er hat mir geholfen, wofür ich ihm sehr dankbar bin.“
In der Umgangssprache würde man hier aber immer das sagen:
- „Er hat mir geholfen. Dafür bin ich ihm sehr dankbar.“
Zusammenfassung
- Mit Relativsätzen gibt man zusätzliche Informationen, ohne einen neuen Satz zu beginnen.
- Relativsätze beziehen sich meistens auf ein Nomen oder ein Pronomen und stehen direkt dahinter.
- Sie können sich auch auf einen ganzen Satz beziehen, allerdings ist das in der gesprochenen Sprache eher selten.
- Neben den normalen Relativpronomen gibt es auch noch Varianten mit „wo“, „was“ und „wo(r)+Präposition.
FAQ
Was sind Relativsätze?
Ein Relativsatz gibt zusätzliche Informationen zu einem Nomen oder Pronomen, ohne einen neuen Satz zu beginnen. Er ist ein Nebensatz und wird durch Relativpronomen (der, die, das, welche) oder Relativadverbien (wo, was) eingeleitet.
Wie bilde ich Relativsätze mit „der, die, das, welche“?
Diese Relativpronomen müssen dem Genus und Numerus des Bezugswortes angepasst werden. Der Fall entspricht aber dem Fall, den das Relativpronomen im Relativsatz hat.
Beispiel: „Das ist der Mann, der einen Ferrari hat.“
Wann verwende ich „wo“?
„Wo“ wird für Ortsangaben verwendet.
Beispiel: „Das ist das Restaurant, wo wir oft essen.“
Wann verwende ich „was“?
„Was“ wird bei neutralen Superlativen, unbestimmten Pronomen (etwas, alles, nichts) oder ganzen Sätzen verwendet.
Beispiel: „Das ist das Beste, was ich je gemacht habe.“
Kann ich Präpositionen mit Relativsätzen verwenden?
Ja, wenn sich der Relativsatz auf ein Nomen oder Pronomen mit einer Präposition davor bezieht, muss die Präposition auch vor das Relativpronomen gestellt werden.
Beispiel: „Das ist die Stadt, in der ich geboren wurde.“ (Ich bin in der Stadt geboren.)
Gramato - Dein Grammatik Coach!
Jetzt ausprobieren!
Was kann der Gramato?
Gramato hilft dir bei allen Fragen zur deutschen Grammatik – schnell, prägnant und immer mit Bezug auf die Inhalte von https://easy-deutsch.de.
Gramato stellt Lückentextübungen zu verschiedenen Grammatikthemen, die sich flexibel an dein Niveau anpassen, damit du gezielt üben kannst.
Du kannst die Antworten in mehreren Sprachen erhalten – Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und mehr. Gramato erklärt dir die Grammatik auch in deiner Sprache.
Gramato gibt dir klare, verständliche Erklärungen zu Grammatikfragen, damit du schnell und effektiv weiterkommst.
Du kannst jederzeit mit Gramato reden, um deine Fragen zu stellen oder Übungen zu machen – ohne Wartezeiten!
Verbessere dein Deutsch!
Du kannst Gramator kostenlos testen - mit 20 Fragen. Das ist super, aber vielleicht brauchst du mehr!
Willst du Gramator ohne Limit nutzen?
So geht's:
✅ Grammatik Masterplan – Lerne deutsche Grammatik in deinem Tempo mit Gramator ohne Limit.
✅ EasyDeutsch Pro – Bekomme Gramator ohne Limit und viele weitere Lernhilfen.
Warum nur 20 Mal Hilfe bekommen, wenn du jeden Tag, jederzeit deinen eigenen Grammatik-Coach haben kannst?
KLICK HIER: → Grammatik Masterplan
KLICK HIER: → EasyDeutsch Pro
Übungen - Relativsätze
Übung 1:
Verbinde die beiden Sätze mithilfe eines Relativsatzes.
Übung 2:
Verbinde die beiden Sätze mithilfe von Relativsätzen.
Übung 3:
Verbinde die beiden Sätze, indem du einen Relativsatz mit „was“ bildest.
Übung 4:
Verbinde die beiden Sätze, indem du einen Relativsatz mit „wo“ bildest.
Übung 4:
Verbinde die beiden Sätze, indem du einen Relativsatz mit „wo“ bildest.
Weiterführende Themen:
Für die Relativsätze brauchst du Relativpronomen.
Relativsätze gehören zu den Nebensätzen. Weitere Nebensätze sind:
- „dass“ (dass-Satz / Ergänzungssatz)
- „weil/da“ (Kausalsatz)
- „obwohl“ (Konzessivsatz)
- „damit“ (Finalsatz)
- „wenn/falls“ (Konditionalsatz)
- „so dass“ (Konsekutivsatz)
- „indem“ (Modalsatz)
- „als/wenn“ und noch weitere temporale Konjunktionen (Temporalsatz)
Zu den Nebensätzen gehören auch folgende Themen:
- Indirekte Fragen
- Unterordnende Konjunktionen
- Infinitivsätze (Infinitiv mit zu) und
- Infinitivkonstruktionen (um/ohne/anstatt... zu...)
Weitere Informationen zum deutschen Satzbau und der deutschen Wortstellung: Satzbau.
Eine Übersicht zu allen Themen findest du unter deutsche Grammatik.
Empfehlung: Kostenloser Unterricht im Email-Grammatikkurs