Was ist der Nominativ?
- Der Nominativ ist die Grundform der Nomen und beschreibt das Subjekt, also die Person oder Sache die handelt oder über die man spricht!
- Er ist einer der vier deutschen Fälle (Kasus) und man nennt ih auch 1. Fall.
- Das Subjekt ist das Wort, das dir sagt, wie du das Verb konjugieren musst.
- Die Kontrollfrage lautet „Wer?“ oder „Was?“
- Der Nominativ steht auch hinter den Verben: „sein“, „werden“ und „bleiben“. (Achtung: hier ist er nicht das Subjekt!)
Beispiele
- „Das Pferd ist weiß."
- „Der Mann schenkt der Frau die Blumen. "
- „Den Ball hat der Junge zum Geburtstag bekommen.
Artikel
Die Artikel müssen an den Fall angepasst werden:
Empfehlung:
Kostenloser Unterricht im Email-Grammatikkurs - 40+ Komplette Unterrichtsstunden (Erklärungen, Übungen, Lösungen) - immer dienstags & donnerstags - Perfekt für Selbstlerner oder als Hausaufgabe für deine Schüler!
Wann nutzen wir den Nominativ?
Nominativ als Subjekt:
- „Das Pferd ist weiß.“
- „Der Mann schenkt der Frau die Blumen.“
- „Den Ball hat der Junge zum Geburtstag bekommen.“
Das Subjekt steht immer im Nominativ! KEINE AUSNAHMEN!!
Interessanter Fakt:
Das Subjekt ist die Person/Sache die die Handlung ausführt. Es sagt dir, wie du das Verb konjugieren musst.
Nominativ als Prädikativ:
Man nennt die grammatische Form Prädikativ, wenn der Nominativ genutzt wird, obwohl das Nomen NICHT das Subjekt ist. Das geschieht nach den Verben: sein, werden und bleiben.
- „Du bist ein guter Schüler.“
- „Er ist der Beste!“
- „Du willst einmal ein Lehrer werden.“
Interessanter Fakt:
Der Prädikativ ist nicht das Subjekt, aber er weist dem Subjekt eine Eigenschaft zu und steht deswegen auch im Nominativ.
Darauf musst du beim Prädikativ besonders achten:
Es ist nur ein Prädikativ, wenn „werden“ und „sein“ das Hauptverb des Satzes sind.
- „Er ist der Beste.“
⇒ Sein („ist“) ist das Hauptverb.
- „Er ist zu dem Mann gegangen.“
⇒ Sein („ist“) ist hier das Hilfsverb um das Perfekt zu bilden. ⇒ Kein Prädikativ/Nominativ
Interessanter Fakt: Wo findest du das Subjekt?
Das Subjekt steht sehr oft am Satzanfang, kann aber auch mitten im Satz stehen.
- „Der Junge hat den Ball zum Geburtstag bekommen“
- „Den Ball hat der Junge zum Geburtstag bekommen“
Das Subjekt steht in der Regel auf der ersten Stelle. Wenn im Satz aber etwas wichtigeres gibt als die Person/Sache, die die Handlung ausführt, kann es auch hinter dem konjugierten Verb stehen. (Siehe Satzbau)
EasyDeutsch AI: Übe und stelle Fragen!
Keine Credits mehr? Logge dich ein oder erstelle einen Account bei EasyDeutsch und nutze die EasyDeutsch AI weiterhin kostenlos oder werde Pro-Mitglied und nutze die EasyDeutsch-KI ohne jedes Limit! (schon ab 0,25€ pro Tag!)
Was kann der Grammatik-Chatbot?
1. Beantwortung von Grammatikfragen:
Der Chatbot hilft dir bei allen Fragen zur deutschen Grammatik – schnell, prägnant und immer mit Bezug auf die Inhalte von https://easy-deutsch.de.
2. Erstellung anpassbarer Lückentextübungen:
Der Bot stellt Lückentextübungen zu verschiedenen Grammatikthemen, die sich flexibel an dein Niveau anpassen, damit du gezielt üben kannst.
3. Sprachliche Flexibilität:
Du kannst die Antworten in mehreren Sprachen erhalten – Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und mehr. So kannst du die Grammatik auch in deiner bevorzugten Sprache nachvollziehen.
4. Prägnante Erklärungen:
Der Chatbot gibt dir klare, verständliche Erklärungen zu Grammatikfragen, damit du schnell und effektiv weiterkommst.
5. Rund um die Uhr verfügbar:
Du kannst jederzeit auf den Chatbot zugreifen, um deine Fragen zu stellen oder Übungen zu machen – ohne Wartezeiten!
Zusammenfassung
- Der Nominativ beschreibt das Subjekt des Satzes.
- Er ist die Grundform.
- Die Kontrollfragen lauten: „Wer?“ oder „Was?“
Weiterführende Themen:
Ausführliche Erklärungen zu den anderen deutschen Fällen (Kasus):
Folgende Dinge müssen anhand des Falles angepasst (dekliniert) werden:
- Deklination von Artikel
- Deklination von Pronomen
- Adjektivdeklination
- N-Deklination
Folgende Dinge haben Einfluss auf den Fall:
- Verben mit Ergänzung (Verben mit Akkusativ, Verben mit Dativ, Verben mit Dativ und Akkusativ, Verben mit Genitiv)
- Präpositionen mit Akkusativ
- Präpositionen mit Dativ
- Präpositionen mit Genitiv
Eine Übersicht zu allen Themen findest du unter deutsche Grammatik.
Hast du immer noch Probleme mit den deutschen Fällen?
Wenn dir die deutschen Fälle noch immer große Schwierigkeiten bereiten, habe ich jetzt die Lösung für dich!
Nachdem du mein Buch/Ebook: „Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv? - Kein Problem!“ gelesen hast, kannst du die Fälle sogar deinen Freunden erklären! Garantiert - oder du bekommst dein Geld zurück!