Möglichkeiten zur Verneinung
Es gibt drei Hauptmöglichkeiten zur Verneinung:
- Nein: „Willst du ein Eis?“ ; „Nein!“
- Kein: „Ich möchte kein Eis!“
- Nicht: „Ich mag Eis nicht!“
Verwendung von „nein“
„Nein“ ist die negative Antwort auf eine Frage. „Nein“ wird ausschließlich zur Beantwortung von Fragen benutzt.
Beispiele:
- „Hast du deine Hausaufgaben gemacht?“ - „Nein!“
- „Bist du fertig?“ - „Nein, Mami!“
Verwendung von „kein“
„Kein“ verneint ausschließlich Nomen und wird bei Nomen ohne Artikel und bei Nomen mit einem unbestimmten Artikel verwendet.
„Kein“ muss wie ein Possessivartikel dekliniert werden. (Mehr dazu auch unter: Negativartikel „kein“)
Beispiele:
- „Hast du Durst?“ – „Ich habe keinen Durst.“
- „Das ist ein Hund.“ – „Das ist kein Hund.“
Deklination von „kein“:
Empfehlung: Der Negativartikel „kein“
Noch mehr Beispiele und eine ausführliche Erklärung zur Verwendung, Bildung und Deklination findest du in der Lektion: Der Negativartikel „kein“
Verwendung und Position von „nicht“
Mit „nicht“ wird alles verneint, was nicht mit „kein“ oder „nein“ verneint wird. Das bedeutet, dass Verben, Adjektive, Adverbien, Pronomen, Präpositionen, Eigennamen, Nomen mit bestimmten Artikeln und Possessivartikel, Satzteile und ganze Sätze mit „nicht“ verneint werden.
Verneinung eines ganzen Satzes/Verbs
Das Hauptverb wird verneint, bedeutet, dass der ganze Satz verneint wird.
- „Ich kaufe das Auto nicht.“
Wortstellung: Wenn das konjugierte Hauptverb (das an 2. Stelle) verneint wird, steht „nicht“ am Ende des Satzes.
- „Ich möchte das Auto nicht kaufen.“
- „Ich habe das Auto nicht gekauft.“
Wortstellung: Wenn neben dem Hauptverb noch ein Hilfsverb oder ein Modalverb benutzt wird, kommt „nicht“ immer vor das Hauptverb.
Verneinung eines Adverbs
- „Ich wandere gern.“ – „Ich wandere nicht gern.“
Wortstellung: „Nicht“ kommt vor das Adverb, das verneint werden soll.
Verneinung eines Adjektivs
- „Ich bin schlau.“ – „Ich bin nicht schlau.“
Wortstellung: „Nicht“ kommt vor das Adjektiv, das verneint werden soll.
Verneinung eines Pronomens
- „Ich habe nicht dich angerufen, sondern Uwe.“
Wortstellung: „Nicht“ kommt vor das Pronomen, das verneint werden soll.
Verneinung eines Eigennamens
- „Das ist nicht Susi. Das ist Anne!“
Wortstellung: „Nicht“ kommt vor den Eigennamen, der verneint werden soll.
Verneinung von Angaben und Ergänzungen mit einer Präposition
- „Ich komme nicht zu deiner Party.“
- „Ich bin nicht bei Frank.“
- „Er kommt nicht vor 20 Uhr nach Hause.“
Wortstellung: „Nicht“ kommt vor die Präposition.
Verneinung von Nomen mit bestimmten und possessiven Artikeln.
- „Er hat nicht seinen Schlüssel, sondern ihren.“
- „Er hat nicht das Auto, sondern das Fahrrad bezahlt.“
Diese Verwendung ist sehr selten und gibt es fast ausschließlich in der Kombination mit „sondern“.
Wortstellung: „Nicht“ steht vor dem Artikel.
Wörter mit negativem Gegenteil
Einige Wörter haben ein negatives Gegenteil und bilden ihre Verneinung mit dem Gegenteil:
Empfehlung: Indefinitpronomen
Die Wörter mit negativem gegenteil sind alles Indefinitpronomen. Genaueres zur Verwendung und Bedeutung dieser Wörter findest du unter Indefinitpronomen.
Zusammenfassung
- Fragen werden mit „Nein“ verneint.
- Nomen mit Nullartikel und unbestimmten Artikeln werden mit „kein“ verneint.
- Alles andere wird mit „nicht“ verneint.
- „Nicht“ steht immer vor dem, was verneint werden soll, außer es verneint das konjugierte Verb.
- Es gibt einige Wörter mit negativem Gegenteil.
Gramato - Dein Grammatik Coach!
Jetzt ausprobieren!
Was kann der Gramato?
Gramato hilft dir bei allen Fragen zur deutschen Grammatik – schnell, prägnant und immer mit Bezug auf die Inhalte von https://easy-deutsch.de.
Gramato stellt Lückentextübungen zu verschiedenen Grammatikthemen, die sich flexibel an dein Niveau anpassen, damit du gezielt üben kannst.
Du kannst die Antworten in mehreren Sprachen erhalten – Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und mehr. Gramato erklärt dir die Grammatik auch in deiner Sprache.
Gramato gibt dir klare, verständliche Erklärungen zu Grammatikfragen, damit du schnell und effektiv weiterkommst.
Du kannst jederzeit mit Gramato reden, um deine Fragen zu stellen oder Übungen zu machen – ohne Wartezeiten!
Verbessere dein Deutsch!
Du kannst Gramator kostenlos testen - mit 20 Fragen. Das ist super, aber vielleicht brauchst du mehr!
Willst du Gramator ohne Limit nutzen?
So geht's:
✅ Grammatik Masterplan – Lerne deutsche Grammatik in deinem Tempo mit Gramator ohne Limit.
✅ EasyDeutsch Pro – Bekomme Gramator ohne Limit und viele weitere Lernhilfen.
Warum nur 20 Mal Hilfe bekommen, wenn du jeden Tag, jederzeit deinen eigenen Grammatik-Coach haben kannst?
KLICK HIER: → Grammatik Masterplan
KLICK HIER: → EasyDeutsch Pro
Übungen - Verneinung auf Deutsch
Übung 1:
Übung 2:
Übung 3:
Übung 4:
Weiterführende Themen:
Eine ausführliche Erklärung zur Verwendung, Bildung und Deklination von „kein“ findest du in der Lektion: Der Negativartikel „kein“.
Weitere Informationen zum deutschen Satzbau und der deutschen Wortstellung: Satzbau.
- Wortstellung im Hauptsatz
- Wortstellung im Nebensatz
- Unterschied zw. Hauptsatz und Nebensatz
- Der Nebensatz (Die unterschiedlichen Arten von Nebensätzen.)
- Wortstellung in Fragen
- Fragen mit Präpositionen
- Indirekte Fragen
- Die Position von „nicht“
- Satzklammern
- Konjunktionen
- Nebenordnende Konjunktionen
- Mehrteilige Konjunktionen
- Unterordnende Konjunktionen
- Konjunktionaladverbien
Eine Übersicht zu allen Themen findest du unter deutsche Grammatik.
Empfehlung: Kostenloser Unterricht im Email-Grammatikkurs