Was sind trennbare Verben und nicht trennbare Verben?
- (Un)trennbare Verben - Im Deutschen können wir viele Verben durch Präfixe (Vorsilben) erweitern. Das Präfix ändert die Bedeutung des Verbs.
- In der konjugierten Form sind einige Verben vom Präfix getrennt ⇒ trennbare Verben.
- Bei anderen Verben bleiben Verb und Präfix auch konjugiert untrennbar ⇒ nicht trennbare Verben.
- Zu welcher Gruppe ein Verb gehört, hängt vom Präfix ab.
Beispiele:
Einfaches Verb:
- „Ich stehe in der Küche.“
Trennbares Verb:
- „Ich stehe jeden Morgen um 6 Uhr auf.“
Nicht trennbares Verb:
- „Ich verstehe dich nicht.“
Woran erkennt man trennbare Verben?
Trennbare Verben erkennst du an folgenden Präfixen.
Die wichtigsten trennbaren Präfixe (Vorsilben):
ab-, an-, auf-, aus-, ein-, gegen-, hoch-, los-, mit-, nach-, vor-, weg-, weiter-, zurück-, da-, hin-, her-, raus-, rein-, rüber-, runter-
Weitere trennbare Präfixe (Vorsilben):
auseinander-, bei-, empor-, entgegen-, entlang-, entzwei-, fern-, fest-, fort-, gegenüber-, heim-, hinterher-, nieder-, zu, zurecht-, zusammen-
Beispiele:
- abfahren – „Ich fahre morgen ab.“
- aufstehen – „Du stehst um 6 Uhr auf.“
- rausgehen – „Ich gehe heute nicht raus.“
- mitkommen – „Ich komme zu dir mit.“
Interessanter Fakt:
Die meisten trennbaren Präfixe der trennbaren Verben können in einem anderen Zusammenhang auch als Präposition oder Adverb benutzt werden. ⇒ Kennst du den Präfix als eigenständiges Wort, ist das Verb fast immer trennbar.
Woran erkennt man nicht trennbare Verben?
Nicht trennbare Verben erkennst du an folgenden Präfixen.
Die wichtigsten nicht trennbaren Präfixe (Vorsilben):
be-, ent-, er-, ver-, zer-
Weitere nicht trennbare Präfixe (Vorsilben):
miss-, fehl-, a-, de(s)-, dis-, ge-, im-, in-, non-, re-, un-
Beispiele:
- verstehen – „Du verstehst den Satz nicht .“
- bestehen – „Er besteht die Prüfung am Montag.“
- erfinden – „Ich erfinde etwas Neues.“
- entdecken – „Er entdeckt ein Geheimnis.“
Verben, die trennbar und nicht trennbar sind
Die Präfixe durch-, über-, unter-, um-, wieder und wider- sind je nach Verb trennbar oder nicht trennbar.
„durchqueren“: nicht trennbar
- „Ich durchquere den Tunnel.“
„durchschneiden“: trennbar
- „Ich schneide das Band durch.“
Es gibt auch einige Wörter, die trennbar und untrennbar sind. Die Bedeutung ist dann unterschiedlich. (Sehr selten)
Merke dir:
Die Regel ist: Bei trennbaren Verben betonen wir den Präfix, bei nicht trennbaren Verben die Silbe nach dem Präfix.
Empfehlung: Listen
Für noch mehr Beispiele zu allen trennbaren und nicht trennbaren Verben und Präfixen schau dir auch meine Listen zu den nicht trennbaren Präfixen und den Wechselpräfixen an.
Wann musst du das Verb trennen?
Das trennbare Verb muss nur dann getrennt werden, wenn das Verb selbst verändert (konjugiuert) wird.
Also wenn es konjugiert wird:
- „Ich schlafe ein.“
(„einschlafen“ wird hier konjugiert und muss deswegen getrennt werden.)
oder das Partizip 2 gebildet wird:
Beim Partizip 2 wird die Vorsilbe „ge“ zwischen die Vorsilbe des Verbs und das eigtl. Verb gesetzt:
- „Ich bin eingeschlafen.“
Es wird nicht getrennt, wenn ein Hilfs- oder Modalverb benutzt wird:
- „Ich kann nicht einschlafen.“
(Hier wird das Verb „können" konjugiert nicht das Verb „einschlafen" ⇒ „einschlafen“ wird nicht getrennt.)
Sonderangebot: 5 Ebooks geschenkt!
Gefällt dir EasyDeutsch? Wenn du meine Ebooks kaufst, bekommst du Übungen und noch mehr einfache, leicht verständliche Erklärungen und unterstützt mich auch ganz aktiv. Momentan gibt es ein Angebot, bei dem du alle 10 EasyDeutsch-Ebooks zum Preis von 5 Ebooks bekommst! Sichere dir deine Ebooks am besten noch heute zum Sparpreis: Ja, ich will die Ebooks und über 100 Bonuslektionen!
Konjugation
Egal ob es ein trennbares Verb oder ein nicht trennbares Verb ist. das Verb wird immer genauso konjugiert, wie das einfache Verb ohne Präfix:
- „Ich schlafe immer sehr spät ein.“ - - Ich schlafe.
- „Er steht montags um 6 Uhr auf.“ – Er steht.
Auch die Basis des Partizip Perfekts bleibt gleich.
⇒ mehr dazu in der Lektion Das Partizip 2
Übungen - Trennbare und nicht trennbare Verben
Übung 1:
Fülle die Lücken mit dem richtigen trennbaren Verb und seiner korrekten Konjugation aus.
Übung 2:
Fülle die Lücken in den folgenden Sätzen mit den richtigen Formen der trennbaren Verben im Perfekt aus.
Übung 2:
Fülle die Lücken mit dem richtigen trennbaren und untrennbaren Verb und seiner richtigen Konjugation aus.
Übung 4:
Füllen Sie die Lücken mit dem richtigen trennbaren oder untrennbaren Verb im Präteritum aus.
Weiterführende Themen:
Weitere Lektionen zum Thema Verben findest du hier:
- Was sind Verben?
- „sein“ und „haben“
- Starke Verben
- Reflexive Verben
- Trennbare & untrennbare Verben
- Modalverben
- Das Partizip 1 (Partizip Präsens)
- Das Partizip 2 (Partizip Perfekt)
- Das Verb „werden“
- Das Verb „lassen“
- Imperativ
- Konjunktiv 1
- Konjunktiv 2
- Passiv (Verwendung & Bedeutung)
- Vorgangspassiv
- Das Passiv in allen Zeitformen (Vom Aktiv zum Passiv)
- Verben ohne Passiv
- Zustandspassiv
- Das unpersönliche Passiv
- Unterschied zwischen Angabe und Ergänzung
- Verben mit Nominativ
- Verben mit Akkusativ
- Verben mit doppeltem Akkusativ
- Verben mit Dativ
- Verben mit Akkusativ & Dativ
- Verben mit Genitiv
- Verben mit Präpositionen
Listen zum Thema deutsche Verben:
- Die 30 wichtigsten Verben mit Vokalwechsel
- Untrennbare Präfixe
- Wechselpräfixe
- Unregelmäßige Partizip 2 Formen
- Nomen-Verb-Verbindungen
Eine Übersicht zu allen Themen findest du unter deutsche Grammatik.
Empfehlung: Kostenloser Unterricht im Email-Grammatikkurs