Was ist das Partizip 1?
- Das Partizip 1 ist das Partizip der Gleichzeitigkeit ⇒ es wird auch Partizip Präsens genannt.
- Es wird anstelle von Teilsätzen als Adjektiv verwendet.
Beispiele:
- „Der telefonierende Mann trinkt einen Kaffee.“
- „Die laufende Frau hört Musik.“
- „Der vor der Tür stehende Mann ruft nach dir.“
Die Bildung
Infinitiv + d

Nur zwei Ausnahmen: sein ⇒ seiend / tun ⇒ tuend
Die Verwendung des Partizip 1
Das Partizip 1 wird als Adjektiv anstelle eines Teilsatzes benutzt, wenn 2 Handlungen gleichzeitig stattfinden.
Version mit Partizip:
- „Der telefonierende Mann trinkt einen Kaffee.“
Version ohne Partizip:
- „Der Mann, der telefoniert, trinkt einen Kaffee.“
Vergleich zum Partizip 2
Partizip Präsens (1) als Adjektiv: Etwas passiert gleichzeitig.
- „Der herunterfallende Apfel ist grün.“
- „Der Apfel fällt.“ „Der Apfel ist grün.“
Partizip Perfekt (2) als Adjektiv: Etwas passiert nacheinander.
- „Der herunterfallende Apfel liegt auf dem Boden.“
- „Der Apfel ist heruntergefallen.“ „Er liegt (jetzt) auf dem Boden.“




Was ist das Partizip 2?
- Das Partizip 2 wird auch Partizip Perfekt genannt.
- Es wird anstelle von Teilsätzen oder als Adjektiv verwendet.
- Außerdem dient es zur Bildung des Perfekts, des Plusquamperfekts, des Futur 2 und des Passivs.
Die Verwendung des Partizip 2
Verwendung als Adjektiv
Das Partizip 2 wird als Adjektiv anstelle eines Teilsatzes benutzt, wenn eine Handlung vor der anderen stattgefunden hat.
- „Er parkt jetzt das geputzte Auto.“
- ⇒ Die erste Handlung war das Putzen.
⇒ Die zweite Handlung ist das Parken. - „Er hat das Auto geputzt.“ „Er parkt das Auto jetzt.“
Verwendung beim Perfekt, Plusquamperfekt, Futur 2 und dem Passiv
- Perfekt: „Du bist nach Hause gegangen.“
- Plusquamperfekt: „Er war nach Hause gegangen.“
- Futur 2: „Bis morgen wird das Auto repariert sein.“
- Zustandspassiv: „Das Fenster ist geöffnet.“
- Vorgangspassiv: „Das Haus wird geputzt.“
Die Bildung
Regelmäßige Bildung
Regelmäßige Verben (In der Präsenskonjugation)
ge + Verbstamm + -(e)t
Beispiele:
- machen ⇒ gemacht
- arbeiten ⇒ gearbeitet (Verbstamm auf d/t)
Ausnahme:
Verben auf –ieren bekommen kein „ge“
- organisieren ⇒ organisiert
- konzentrieren ⇒ konzentriert
Unregelmäßige/starke Verben (Präsenskonjugation)
ge + Verbstamm + -en
Beispiele:
- fahren ⇒ gefahren
- schlafen ⇒ geschlafen
Unregelmäßige Bildung
Gemischte Verben
Gemischte Verben bedeutet, dass das Partizip 2 nicht mit dem Wortstamm des Präsens, sondern mit dem des Präteritums gebildet wird:
ge + Verbstamm im Präteritum + -t
Beispiele:
bringen ⇒ gebracht (Prät.: brachte)
brennen ⇒ gebrannt (Prät.: brannte)
kennen ⇒ gekannt (Prät.: kannte)
Es gibt keine konkrete Regel, welche Verben die Version mit dem Präteritum nutzen. Das musst du wissen. Aber es ist auf den ersten Blick komplizierter als es in der Praxis wirklich ist, da du das Partizip 2 sehr häufig anwenden wirst.
Verben mit Vokalwechsel
Einige Verben wechseln bei der Bildung des Partizip 2 den Vokal (a, e, i, o, u). Das sind meistens die Wörter, die auch schon in der Präsenskonjugation den Vokal wechseln. Außerdem wechselt der Doppelvokal „ei“ im Partizip 2 fast immer zu „ie“.
Die Verben mit Vokalwechsel enden immer auf - en.
ge + Verbstamm mit Vokalwechsel + -en
Beispiele:
- helfen ⇒ geholfen
- nehmen ⇒ genommen
- schreiben ⇒ geschrieben
Partizip 2 bei zusammengesetzten Verben
Bildung bei trennbaren Verben
Vorsilbe + ge + Verbstamm + -t/-en
Beispiele:
- einschlafen ⇒ eingeschlafen
- aufräumen ⇒ aufgeräumt
- anbringen ⇒ angebracht
Das Partizip 2 des Hauptverbs bleibt gleich!
Bildung bei nicht trennbaren Verben
Nicht trennbare Verben bilden das Partizip Perfekt ohne „ge“
Vorsilbe + Verbstamm + -t/-en
Beispiele:
- besuchen ⇒ besucht
- verstehen ⇒ verstanden
Das Partizip 2 des Hauptverbs bleibt gleich, nur ohne die Vorsilbe "ge"!
Vergleich Partizip 1 mit Partizip 2
Partizip Präsens (1) als Adjektiv: Etwas passiert gleichzeitig.
- „Der herunterfallende Apfel ist grün.“
- „Der Apfel fällt.“ „Der Apfel ist grün.“
Partizip Perfekt (2) als Adjektiv: Etwas passiert nacheinander.
- „Der heruntergefallene Apfel liegt auf dem Boden.“
- „Der Apfel ist heruntergefallen.“ „Er liegt (jetzt) auf dem Boden.“
Hast du Fragen? Willst du mehr üben?
Keine Credits mehr? Logge dich ein oder erstelle einen Account bei EasyDeutsch und nutze die EasyDeutsch AI weiterhin kostenlos oder werde Pro-Mitglied und nutze die EasyDeutsch-KI ohne jedes Limit! (schon ab 0,25€ pro Tag!)
Was kann KI-Claudia?
Der Chatbot hilft dir bei allen Fragen zur deutschen Grammatik – schnell, prägnant und immer mit Bezug auf die Inhalte von https://easy-deutsch.de.
Der Bot stellt Lückentextübungen zu verschiedenen Grammatikthemen, die sich flexibel an dein Niveau anpassen, damit du gezielt üben kannst.
Du kannst die Antworten in mehreren Sprachen erhalten – Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und mehr. So kannst du die Grammatik auch in deiner bevorzugten Sprache nachvollziehen.
Der Chatbot gibt dir klare, verständliche Erklärungen zu Grammatikfragen, damit du schnell und effektiv weiterkommst.
Du kannst jederzeit auf den Chatbot zugreifen, um deine Fragen zu stellen oder Übungen zu machen – ohne Wartezeiten!