Das deutsche Passiv

Was ist das Passiv?

Im Passiv ist die Handlung das Wichtigste. Die Hauptfrage ist immer:

Was passiert? Das grammatikalische Subjekt handelt nicht selbst. Es wird etwas mit dem Subjekt gemacht.  Die Person, die die Handlung ausführt, ist nicht wichtig.

Beispiele:   

  • „Die Suppe wird gekocht.“
  • „Die Frau wird fotografiert.“
  • „Das Haus wird gebaut.“

Was ist der Unterschied zw. Passiv und Aktiv

AKTIV: Im Aktiv ist die Person, die etwas tut (das Subjekt) wichtig.

Beispiel:

  • Frau Meier kocht eine Suppe.“
    Frage: Wer kocht die Suppe?

(Hier steht die handelnde Person im Mittelpunkt. Es geht darum, wer die Handlung ausführt.)

PASSIV: Im Passiv steht die Handlung im Vordergrund

Beispiel:

  • „Die Suppe wird gekocht.“
    Frage: Was passiert?

(Hier steht die Handlung im Mittelpunkt. Wer die Suppe kocht, ist nicht wichtig oder sogar unbekannt. Es geht darum, dass jemand die Suppe kocht. Wer die Suppe kocht ist egal.)

Wenn die handelnde Person im Passiv trotzdem genannt werden soll, muss man das mit der Präposition von + Dativ machen.

  • „Die Suppe wird von dem Koch gekocht.“

Tipp:

Falls Deutsch nicht deine Muttersprache ist:

  • Wie formt man das Passiv in deiner Muttersprache?
  • Wie funktioniert das Passiv? Ich empfehle dir, deine Muttersprache zu verstehen, bevor du weitermachst!

Was ist der Unterschied zwischen Vorgangspassiv und Zustandspassiv?

In der deutschen Grammatik gibt es zwei verschiedene Arten von Passiv. Das Vorgangspassiv und das Zustandspassiv. Diese unterscheiden sich in Bedeutung, Bildung und Verwendung.

Das Vorgangspassiv

Mit dem Vorgangspassiv beton man immer eine Handlung. Du kannst immer folgende Frage stellen: Was passiert?

Wer die handelnde Person ist, ist nicht so wichtig oder unbekannt.

  • „Die Frau wurde angefahren.“
  • „Ein Verband wurde der Frau angelegt.“
  • „Die Frau wird ins Krankenhaus gebracht.“

Wenn man allgemein vom Passiv spricht, meint man immer das Vorgangspassiv.

Das Zustandspassiv

Mit dem Zustandspassiv beschreiben wir den Zustand nach einer Handlung.

  • „Die Frau wurde angefahren. Sie ist verletzt.“

Die Handlung „anfahren“ ist hier schon abgeschlossen. Während der Handlung wurde die Frau verletzt.

⇒ Ihr jetziger Zustand: Sie ist verletzt.

⇒ Wer die Frau angefahren hat, ist auch hier wieder egal oder unbekannt.

Empfehlung: Zustandspassiv

Wenn wir allgemein vom Passiv sprechen, sprechen wir immer vom Vorgangspassiv. Alle weiteren Erklärungen dieser Lektion beziehen sich deswegen auch auf das Vorgangspassiv. Wenn du mehr Informationen zum Zustandspassiv haben möchtest, empfehle ich dir folgende Lektion: Das Zustandspassiv.

Bildung des Vorgangspassivs

Allgemein im Präsens

Das Vorgangspassiv wird aus 2 Teilen gebildet:

werden + Partizip 2

Beispiel:

  • „Der Kuchen wird (vom Bäcker) gebacken.“
    „Werden“ wird konjugiert und das Partizip 2 steht am Ende des Satzes.

Bildung des Vorgangspassivs mit Modalverben

Das Vorgangspassiv mit Modalverben wird aus 3 Teilen gebildet:

Modalverb + werden + Partizip 2

Beispiel:

  • „Der Kuchen muss gebacken werden.“
    Das Modalverb wird konjugiert und „werden“ steht im Infinitiv hinter dem Partizip 2 am Ende des Satzes.

Vorgangspassiv in allen Zeitformen

Passiv in allen Zeitformen

Die Bildung entspricht den normalen Regeln der jeweiligen Zeitform ausgehend von der Grundform im Präsens: werden + Partizip Perfekt. Das Partizip Perfekt (auch Partizip 2 genannt) bleibt in allen Zeitformen unverändert und nur „werden“ wird in die jeweilige Zeitform gesetzt. Schau dir dazu auch die Beispiel im Thema vom Aktiv zum Passiv weiter unten an.

Vom Aktiv zum Passiv

So machst du aus einem Aktivsatz einen Passivsatz:

  1. Das Akkusativobjekt wird zum Subjekt.
  2. Das Subjekt des Aktivsatzes wird weggelassen oder mit von + Dativ eingesetzt.
  3. Das Verb wird im Partizip 2 verwendet und mit dem Hilfsverb „werden“ (konjugiert) benutzt.
Vom Aktiv zum PAssiv

Passiv in allen Zeitformen

Vorgangspassiv im Präsens:

Aktiv:

  • Der Mann öffnet das Fenster.“
  • Maria schließt die Tür.“
  • Die Frau liest das Buch.“

Passiv: (werden + Partizip 2)

  • Das Fenster wird (vom Mann) geöffnet.“
  • Die Tür wird (von Maria) geschlossen.“
  • Das Buch wird (von der Frau) gelesen.“

Vorgangspassiv im Präteritum:

Aktiv:

  • Der Mann öffnete das Fenster.“
  • Maria schloss die Tür.“
  • Die Frau las das Buch.“

Passiv: (wurden + Partizip 2)

  • Das Fenster wurde (vom Mann) geöffnet.“
  • Die Tür wurde (von Maria) geschlossen.“
  • Das Buch wurde (von der Frau) gelesen.“

Vorgangspassiv im Perfekt:

Aktiv:

  • Der Mann hat das Fenster geöffnet.“
  • Maria hat die Tür geschlossen.
  • Die Frau hat das Buch gelesen.“

Passiv:  (sein + Partizip 2 + worden)

  • Das Fenster ist (vom Mann) geöffnet worden.“
  • Die Tür ist (von Maria) geschlossen worden.“
  • Das Buch ist (von der Frau) gelesen worden.“

Vorgangspassiv im Plusquamperfekt:

Aktiv:

  • Der Mann hatte das Fenster geöffnet.“
  • Maria hatte die Tür geschlossen.“
  • Die Frau hatte das Buch gelesen.“

Passiv:

  • Das Fenster war (vom Mann) geöffnet worden.“
  • Die Tür war (von Maria) geschlossen worden.“
  • Das Buch war (von der Frau) gelesen worden.“

Vorgangspassiv im Futur 1:

Aktiv:

  • Der Mann wird das Fenster öffnen.“
  • Maria wird die Tür schließen.“
  • Die Frau wird das Buch lesen.“

Passiv: (werden + Partizip 2+ werden)

  • Das Fenster wird (vom Mann) geöffnet werden.“
  • Die Tür wird (von Maria) geschlossen werden.“
  • Das Buch wird (von der Frau) gelesen werden.“

Vorgangspassiv im Futur 2:

Aktiv:

  • Der Mann wird das Fenster geöffnet haben.“
  • Maria wird die Tür geschlossen haben.“
  • Die Frau wird das Buch gelesen haben.“

Passiv: (werden + Partizip 2 + worden + sein)

  • Das Fenster wird (vom Mann) geöffnet worden sein.“
  • Die Tür wird (von Maria) geschlossen worden sein.“
  • Das Buch wird (von der Frau) gelesen worden sein.

Sonderangebot: 5 Ebooks geschenkt!

Gefällt dir EasyDeutsch? Wenn du meine Ebooks kaufst, bekommst du Übungen und noch mehr einfache, leicht verständliche Erklärungen und unterstützt mich auch ganz aktiv. Momentan gibt es ein Angebot, bei dem du alle 10 EasyDeutsch-Ebooks zum Preis von 5 Ebooks bekommst! Sichere dir deine Ebooks am besten noch heute zum Sparpreis: Ja, ich will die Ebooks und über 100 Bonuslektionen!

Wortstellung

In normalen Aussagesätzen:

Wortstellung Passiv HS

In Fragesätzen:

Wortstellung Passiv Frage

Verben ohne Passiv

Einige Verben können kein Passiv bilden. Das sind Verben, die das Perfekt mit „sein“ bilden, reflexive Verben oder Verben, die einen Zustand und keine Handlung beschreiben. (z.B. sein, haben, bleiben,... )

Beispiele:

Alle Verben, die das Perfekt mit „sein“ bilden:

  • „Ich bin (zum Zahnarzt) gegangen.

Passiv ist nicht möglich, da nur ich selbst (zum Zahnarzt) gehen kann. ⇒ Niemand kann das für mich tun. ⇒ Kein Passiv möglich.

Echte Reflexive Verben

  • „Ich konzentriere mich.“

Passiv ist nicht möglich, da das Subjekt für die Handlung benutzt wird. Reflexive Verben beziehen sich immer auf das Subjekt. Somit ist das Subjekt immer zwingend notwendig und kann nicht, wie im Passiv, einfach weggelassen werden.

Außerdem: Niemand kann das für mich erledigen ⇒ Kein Passiv möglich

Verben, die keine Handlung, sondern einen Zustand beschreiben:

  • z.B. „besitzen“, „haben“, „wissen“, „kennen“

Im Passiv ist die Handlung wichtig. Bei diesen Verben gibt es aber keine Handlung. Sie beschreiben einen Zustand. Wenn es keine Handlung gibt, ist folglich auch kein Passiv möglich.


Übungen zum Passiv

Übung 1 - B1 - Wissen

Übung 1:

Übung 2 - B1 - Bildung 1

Übung 2: 

Übung 3 - B1 - Aktivsätze umschreiben

Übung 3: 


Interessanter Fakt: Vorgangspassiv für ALLE VERBEN

Es gibt eine Möglichkeit das Vorgangspassiv auch mit den Verben zu bilden, die reflexiv sind, die einen Zustand beschreiben oder kein Akkusativobjekt haben. (Ja du liest richtig, das ist das Gegenteil, von dem was ich dir gerade erklärt habe!)

Diese Formen sind aber erst ab einem B2-Level interessant und man nennt sie „unpersönliches Passiv“.  Um Anfänger hier nicht weiter zu verwirren, habe ich zum unpersönlichen Passiv eine separate Lektion erstellt: Das unpersönliche Passiv.

Empfehlung: Kostenloser Unterricht im Email-Grammatikkurs

Sonderangebot: 5 Ebooks geschenkt!

Alle deutschen EasyDeutsch-Ebooks - 5 plus 5!  (5 x 17 = 85)

Kaufe jetzt 5 Ebooks zusammen und du bekommst die anderen 5 kostenlos dazu!  

  1. EasyDeutsch - Deutsche Grammatik (Vorschau)
  2. DaF Grammatiktrainer - 300 Übungen (Vorschau)
  3. 137 deutsche Präpositionen (Vorschau)
  4. Intensivtrainer: Deutsche Präpositionen (Vorschau)
  5. Konnektoren - Konjunktionen, Subjunktionen, Konjunktionaladverbien (Vorschau)
  6. 40+ Grammatiklisten - Geschenkt (Vorschau)
  7. Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv? - Geschenkt (Vorschau)
  8. Intensivtrainer: Deutsche Fälle - Geschenkt (Vorschau)
  9. 200+ Seiten Grammatikübungen: Level A1-A2 - Geschenkt (Vorschau)
  10. 200+ Seiten Grammatikübungen: Level B1-B2 - Geschenkt (Vorschau)
EasyDeutsch Deutsche Grammatik Ebooks

BONUS: 

Über 100 unterrichtsfertige Grammatikeinheiten zu allen Themen der deutschen Grammatik (A1-B2) 

Perfekt als Hausaufgabe oder für Selbstlerner!

85€ - 219€

Geschenke annehmen und...

>