„Sein” und „haben” im Allgemeinen
- Die Verben „sein“ und „haben“ sind wichtige Verben in der deutschen Sprache.
- Sie werden in verschiedenen Situationen, sowie als Hilfsverb zur Bildung von zusammengesetzten Zeitformen benutzt.
Konjugation
Konjugation „sein”:
„Sein” ist 100% unregelmäßig.
Konjugation „haben”:
Die Verwendung von „sein” als Vollverb:
Verwendung in Verbindung mit Adjektiven:
- „Du bist nett.“
- „Er ist arrogant.“
- „Ich bin schön.“
Zur Identifizierung von Dingen oder Lebewesen (Name, Nationalität, Beruf, …):
- „Das ist Sebastian.“
- „Leo ist ein Löwe.“
- „Ich bin Deutschlehrer.“
Bei Angabe des Alters, von Datum und Uhrzeit:
- „Sebastian ist 27 Jahre alt.“
- „Es ist schon 23 Uhr.“
- „Heute ist der 30. August.“
Die Verwendung von „haben“ als Vollverb
Wird zur Angabe von Besitz benutzt:
- „Er hat ein Haus.“
- „Sie hat eine Puppe.“
- „Ich habe einen Fußball.“
Bei einem Zustand, der sich auf ein Nomen bezieht:
- „Er hat Zeit.“
- „Sie hat lange Haare.“
- „Ich habe einen Bruder.“
Bestimmte Wendungen mit „haben“:
- „Ich habe Recht.“
- „Ich habe dich lieb.“
- „Er hat es eilig.“
„Haben“ und „sein“ als Hilfsverb
Wann und wie genau „haben“ und „sein“ als Hilfsverben verwendet werden, erfährst du in den Präsentationen zum:
FAQ: Die Verben „sein“ und „haben“
1. Wann verwendet man das Verb „sein“?
Das Verb „sein“ wird verwendet:
- Als Hauptverb: Um Zustände, Eigenschaften oder Identitäten auszudrücken, z.B. „Ich bin Lehrer.“
- Als Hilfsverb - Zur Bildung des Perfekts: Bei allen Verben der Bewegung oder des Zustandswechsels, z.B. „Ich bin gegangen.“
- Als Hilfsverb - Zur Bildung des Passivs: In Kombination mit dem Partizip II, z.B. „Das Buch ist gelesen worden.“
2. Wann verwendet man das Verb „haben“?
Das Verb „haben“ wird verwendet:
- Als Hilfsverb - Zur Bildung des Perfekts: Bei den meisten transitiven und intransitiven Verben, z.B. „Ich habe gegessen.“
- Als Vollverb: Um Besitz oder Verpflichtung auszudrücken, z.B. „Ich habe ein Auto.“
Gramato - Dein Grammatik Coach!
Jetzt ausprobieren!
Was kann der Gramato?
Gramato hilft dir bei allen Fragen zur deutschen Grammatik – schnell, prägnant und immer mit Bezug auf die Inhalte von https://easy-deutsch.de.
Gramato stellt Lückentextübungen zu verschiedenen Grammatikthemen, die sich flexibel an dein Niveau anpassen, damit du gezielt üben kannst.
Du kannst die Antworten in mehreren Sprachen erhalten – Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und mehr. Gramato erklärt dir die Grammatik auch in deiner Sprache.
Gramato gibt dir klare, verständliche Erklärungen zu Grammatikfragen, damit du schnell und effektiv weiterkommst.
Du kannst jederzeit mit Gramato reden, um deine Fragen zu stellen oder Übungen zu machen – ohne Wartezeiten!
Verbessere dein Deutsch!
Du kannst Gramator kostenlos testen - mit 20 Fragen. Das ist super, aber vielleicht brauchst du mehr!
Willst du Gramator ohne Limit nutzen?
So geht's:
✅ Grammatik Masterplan – Lerne deutsche Grammatik in deinem Tempo mit Gramator ohne Limit.
✅ EasyDeutsch Pro – Bekomme Gramator ohne Limit und viele weitere Lernhilfen.
Warum nur 20 Mal Hilfe bekommen, wenn du jeden Tag, jederzeit deinen eigenen Grammatik-Coach haben kannst?
KLICK HIER: → Grammatik Masterplan
KLICK HIER: → EasyDeutsch Pro
Übungen - „sein“ oder „haben“
Übung 1:
Fülle die Lücken mit der richtigen Form des Verbs im Präsens aus.
Übung 2:
Fülle die Lücken mit der richtigen Form des Verbs im Präteritum aus.
Übung 3:
Fülle die Lücken mit der korrekten Form von „sein“ oder „haben“ als Hilfsverb im Perfekt aus.
Übung 4:
Fülle die Lücken mit der korrekten Form von „sein“ oder „haben“ als Hilfsverb für Perfekt aus.
Weiterführende Themen:
Weitere Lektionen zum Thema Verben findest du hier:
- Was sind Verben?
- Starke Verben
- Reflexive Verben
- Trennbare & untrennbare Verben
- Modalverben
- Das Partizip 1 (Partizip Präsens)
- Das Partizip 2 (Partizip Perfekt)
- Das Verb „werden“
- Das Verb „lassen“
- Imperativ
- Konjunktiv 1
- Konjunktiv 2
- Passiv (Verwendung & Bedeutung)
- Vorgangspassiv
- Das Passiv in allen Zeitformen (Vom Aktiv zum Passiv)
- Verben ohne Passiv
- Zustandspassiv
- Das unpersönliche Passiv
- Unterschied zwischen Angabe und Ergänzung
- Verben mit Nominativ
- Verben mit Akkusativ
- Verben mit doppeltem Akkusativ
- Verben mit Dativ
- Verben mit Akkusativ & Dativ
- Verben mit Genitiv
- Verben mit Präpositionen
Listen zum Thema deutsche Verben:
- Die 30 wichtigsten Verben mit Vokalwechsel
- Untrennbare Präfixe
- Wechselpräfixe
- Unregelmäßige Partizip 2 Formen
- Nomen-Verb-Verbindungen
Eine Übersicht zu allen Themen findest du unter deutsche Grammatik.
Empfehlung: Kostenloser Unterricht im Email-Grammatikkurs