Deutsche Fälle?
Ich erkläre dir auf dieser Seite, was Verben mit Ergänzungen sind, welche Verben das sind und auch was der Unterschied zwischen einer Ergänzung und einer Angabe ist.
Was sind Ergänzungen?
Ein konjugiertes Verb braucht Ergänzungen, damit der Satz eine grammatikalisch richtige Aussage bekommt.
⇒ Dinge, die man nicht weglassen kann = Ergänzungen.
⇒ Dinge, die man weglassen kann = Angaben
Ergänzungen nennt man also die Teile des Satzes, die ein Verb zwingend benötigt, damit der Satz einen Sinn bekommt. Jedes Verb braucht zum Beispiel ein Subjekt. Also jemanden der handelt. Das Subjekt ist immer die Nominativ-Ergänzung.
Einzige Ausnahme: Nur der Imperativ kann ohne Ergänzungen verwendet werden: „Komm!“
Ergänzungen können einzelne Wörter, Wortgruppen oder ein ganzer Nebensatz sein.
Ergänzungen werden in folgende Gruppen unterteilt:
- Nominativ – Ergänzung ( = Verben mit Nominativ)
- Akkusativ – Ergänzung ( = Verben mit Akkusativ)
- Dativ – Ergänzung ( = Verben mit Dativ)
- Genitiv – Ergänzung (extrem selten) ( = Verben mit Genitiv)
- Präpositional – Ergänzung ( = Verben mit Präpositionen)
Was ist der Unterschied zw. Ergänzung und Angabe?
⇒ „Der Mann“, „dem Kind“ und „den Ball“ sind Ergänzungen. Ohne sie ergibt der Satz keinen Sinn.
⇒ „jetzt“ ist eine Angabe, da es nur eine zusätzliche Information ist.
⇒ „Der Mann“ kann man nicht weglassen. Es ist also eine Ergänzung.
⇒ „mit einem Geschenk“ und „auf seine Tochter“ sind nur zusätzliche Informationen, man kann sie weglassen.
Lektionen zu den verschiedenen Ergänzungen
In den folgenden Lektionen findest du alle Infos zu den verschiedenen Ergänzungen, die ein Verb haben kann.
- Verben mit Nominativ
- Verben mit Akkusativ
- Verben mit doppeltem Akkusativ
- Verben mit Dativ
- Verben mit Dativ und Akkusativ
- Verben mit Genitiv
- Verben mit Präpositionen
Wenn du dir mit den Fällen und deren Deklination noch nicht sicher bist, solltest du dir auch die Lektionen zu den deutschen Fällen: Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv noch einmal anschauen.
Gramato - Dein Grammatik Coach!
Jetzt ausprobieren!
Was kann der Gramato?
Gramato hilft dir bei allen Fragen zur deutschen Grammatik – schnell, prägnant und immer mit Bezug auf die Inhalte von https://easy-deutsch.de.
Gramato stellt Lückentextübungen zu verschiedenen Grammatikthemen, die sich flexibel an dein Niveau anpassen, damit du gezielt üben kannst.
Du kannst die Antworten in mehreren Sprachen erhalten – Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und mehr. Gramato erklärt dir die Grammatik auch in deiner Sprache.
Gramato gibt dir klare, verständliche Erklärungen zu Grammatikfragen, damit du schnell und effektiv weiterkommst.
Du kannst jederzeit mit Gramato reden, um deine Fragen zu stellen oder Übungen zu machen – ohne Wartezeiten!
Verbessere dein Deutsch!
Du kannst Gramator kostenlos testen - mit 20 Fragen. Das ist super, aber vielleicht brauchst du mehr!
Willst du Gramator ohne Limit nutzen?
So geht's:
✅ Grammatik Masterplan – Lerne deutsche Grammatik in deinem Tempo mit Gramator ohne Limit.
✅ EasyDeutsch Pro – Bekomme Gramator ohne Limit und viele weitere Lernhilfen.
Warum nur 20 Mal Hilfe bekommen, wenn du jeden Tag, jederzeit deinen eigenen Grammatik-Coach haben kannst?
KLICK HIER: → Grammatik Masterplan
KLICK HIER: → EasyDeutsch Pro
Weiterführende Themen:
Weitere Lektionen zum Thema Verben findest du hier:
- Was sind Verben?
- „sein“ und „haben“
- Starke Verben
- Reflexive Verben
- Trennbare & untrennbare Verben
- Modalverben
- Das Partizip 1 (Partizip Präsens)
- Das Partizip 2 (Partizip Perfekt)
- Das Verb „werden“
- Das Verb „lassen“
- Imperativ
- Konjunktiv 1
- Konjunktiv 2
- Passiv (Verwendung & Bedeutung)
- Vorgangspassiv
- Das Passiv in allen Zeitformen (Vom Aktiv zum Passiv)
- Verben ohne Passiv
- Zustandspassiv
- Das unpersönliche Passiv
Listen zum Thema deutsche Verben:
- Die 30 wichtigsten Verben mit Vokalwechsel
- Untrennbare Präfixe
- Wechselpräfixe
- Unregelmäßige Partizip 2 Formen
- Nomen-Verb-Verbindungen
Eine Übersicht zu allen Themen findest du unter deutsche Grammatik.
Empfehlung: Kostenloser Unterricht im Email-Grammatikkurs